Jetzt online: Unser Seminarprogramm 2026...

...finden Sie hier!

60 Jahre Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

Erfahren Sie mehr...

Bundesfreiwilligendienst - mach mit!

Entdecke was in dir steckt.

Early Excellence-Qualifizierung 2026 in Frankfurt am Main

Das neue Fortbildungsprogramm zum Early Excellence-Ansatz bietet pädagogischen Fachkräften auch 2026 ein vielfältiges Qualifizierungsangebot – in Frankfurt am Main und online.

Der Early Excellence-Ansatz stärkt Chancengerechtigkeit, betont die Bedeutung früher präventiver Bildung und setzt auf eine ressourcenorientierte Haltung in der Begleitung von Kindern und Familien. Familien werden als Expert:innen ihres Alltags aktiv einbezogen, und die Öffnung in den Sozialraum wird gezielt gefördert.

Das Programm 2026 umfasst sowohl Basisfortbildungen zu den zentralen Bausteinen des Early Excellence-Ansatzes als auch Themenfortbildungen, die aktuelle Fragen aus der pädagogischen Praxis aufgreifen. Dazu gehören unter anderem:

  • der Einsatz digitaler Medien im Kontext von Early Excellence,
  • die Begleitung hochbegabter Kinder,
  • der systemische Umgang mit herausforderndem Verhalten,
  • sowie die Gestaltung von Lernorten im Freien.

Ergänzend werden Zertifikatskurse und Inhouse-Schulungen zu verschiedenen Themen angeboten. Die Qualifizierungen richten sich an Fachkräfte aus Kindertagesbetreuung, Familienbildung, Erziehungsberatung, Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen – bundesweit.

Weiter

„Politisch ist, was Räume schafft - Kulturelle und Politische Bildung unter herausfordernden Bedingungen“

In den USA beobachten wir derzeit, wie Verschwörungsmythen gezielt genutzt werden, um engagierte, kritische zivilgesellschaftliche Akteur:innen zu diskreditieren und anzugreifen. Auch hierzulande geraten politische und kulturelle Bildner:innen zunehmend unter Druck. Genau ihnen möchten wir den Rücken stärken.

Datum:  04.12.2025
Uhrzeit: 10 - 16.30 Uhr
Ort:        Häselburg, Gera

Die Veranstaltung verbindet Theorie und Praxis, fördert Vernetzung und Innovation und lädt dazu ein, gemeinsam neue Wege für eine demokratische, kulturelle und politische Bildung zu entdecken.
Bei der Veranstaltung erwarten Sie spannende Impulse, praktische Beispiele und die Möglichkeit, sich mit Initiativen aus verschiedenen Regionen zu vernetzen. Der Austausch über Herausforderungen und Chancen, insbesondere im ländlichen Raum und bei fehlenden Fördermitteln, ist essenziell, um innovative Ansätze zu entwickeln und gemeinsam die politische Bildung durch Kultur voranzutreiben.

Weiter

Ein Kind sitzt in einer Bücherei auf dem Boden und hat die Arme über dem Kopf verschränkt und blickt nach unten

Zertifikatskurs: Weiterbildungsreihe Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung nach dem Curriculum des FVTP e.V. & DeGPT e.V.

vom 09.12.2025 bis 21.10.2027 in acht Modulen in Frankfurt am Main

Lebensgeschichtlich belastete Kinder und Jugendliche in all ihrer Diversität stellen besondere Herausforderungen an Erziehungs- und Bildungseinrichtungen und ihre Eltern. Die Traumapädagogik bietet handlungsrelevante Erkenntnisse und methodische Überlegungen, die eine zielgerichtete Unterstützung ermöglichen. Sie bezieht sich auf pädagogische und interdisziplinäre Erkenntnisse, z. B. der Psychotraumatologie, Psychoanalyse, Neurophysiologie sowie der Bindungs-, Gender- und Migrationsforschung. Sie stellt Erklärungswissen bereit, aus dem heraus traumapädagogische Konzepte entwickelt werden konnten. Die Ursprünge der Traumapädagogik liegen in spezialisierten Beratungsstellen, Frauenhäusern und Jugendhilfe.

Weiter

Zertifikatskurs: Weiterbildung zum Verfahrensbeistand für Kinder und Jugendliche nach §§ 158-158c und § 167 FamFG

Das Familiengericht hat in Kindschaftssachen nach § 158 FamFG dem minderjährigen Kind einen fachlich und persönlich geeigneten Verfahrensbeistand zur Seite zu stellen. Die Aufgabe des Verfahrensbeistandes besteht darin, das Interesse des Kindes festzustellen und im familiengerichtlichen Verfahren zu vertreten. Hierzu soll der Verfahrensbeistand auch mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen sprechen. Der Verfahrensbeistand hat das Kind in geeigneter Weise über Ablauf und Gegenstand des Verfahrens zu informieren und eine Einschätzung unter Berücksichtigung seines Wohls, auch in Form einer Stellungnahme, zur Geltung zu bringen. Seit 2021 sind die Anforderungen für fachlich geeignete Verfahrensbeistände festgelegt worden. 

Ziel dieses Zertifikatskurses ist es, diese fachliche Eignung zu erlangen. Hierzu werden Kenntnisse u.a. in den Bereichen der Entwicklungspsychologie, der kindgerechten Gesprächstechnik, des Kinderschutzes, des Kinder- und Jugendhilferechts und des Kindschafts- und Verfahrensrechts in Kindschaftssachen vermittelt.

Dies erfolgt mit aktuellem Praxisbezug durch interdisziplinäre Referent:innen in 9 Modulen.

Weiter

Aktuelle Veranstaltungen 

Letzte Aktualisierung: 05.11.2025