Bildungsurlaub "Kompetente (Selbst-)Führung und Gesundheit"
vom 22.05.-26.05.2023 im Schloss Bettenburg in Hofheim in Unterfranken
Zielgruppe:
Ziele des Bildungsurlaubs:
Inhalte: „Denn das ist eben die Eigenschaft der wahren Aufmerksamkeit, dass sie im Augenblick das Nichts zu allem macht“. - Johann W. von Goethe
Die täglich neuen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit und die zunehmenden Belastungen durch Arbeitszeitverdichtung, Reizüberflutung sowie Zeitdruck in unserer hoch technisierten Gesellschaft erschweren den Durchbruch von gewohnten Reiz-Reaktionsmechanismen. Zusätzlich fordern die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Folgen des Krieges und deren soziale Konsequenzen unseren Berufsalltag heraus: Pandemiebegründete psychische Einbußen bei Kindern und Jugendlichen (z.B. soziale Ängste), die Integration von Flüchtlingskindern sowie soziale Missstände durch wirtschaftliche Krisen sind einige Beispiele der facettenreichen Anforderungen in Bereichen der sozialen und pädagogischen Arbeit.
Spätestens hier wurde Verantwortungsträger*Innen bewusst, welche (gesundheits-)politischen Dimensionen die eigenen Führungs- und Leitungsverantwortungen inkludieren. Damit haben die Corona-Pandemie und deren Folgen nicht nur grundlegend das eigene, gewohnte Arbeitsumfeld sowie Arbeitskonzept verändert, sondern auch die berufliche Zusammenarbeit an sich. Diese Faktoren begünstigen, dass wir uns „überall und nirgendwo“ zugleich fühlen statt das „Hier und Jetzt“ zu erleben.
Jedoch hängt die Qualität und der Erfolg in helfenden sowie beratenden Berufen wie der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien maßgeblich von der eigenen Fähigkeit zur (Selbst-)Führung, Selbststeuerung und den damit einhergehenden Prozessen ab wie der Selbstwahrnehmung eigener Denk-, Fühl- sowie Verhaltensmuster, der Aufmerksamkeitsfokussierung, der (Selbst-)Empathie und der eigenen Präsenz im „Hier und Jetzt“. Nur auf diese Weise können wir mit Klarheit bei herausfordernden, sozialen Interaktionen sowie Entscheidungen handeln und in der Beziehungsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen oder Mitarbeitender*Innen besonnen agieren und reagieren. Achtsamkeitsbasierte (Selbst-)Führung ist die Schlüsselkompetenz, um in einem herausfordernden Berufsalltag souverän und kompetent zu agieren und mit Stress gelassen umzugehen.
In diesem praxisorientierten Bildungsurlaub erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis der Kerngedanken und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen der achtsamkeitsbasierten (Selbst-)Führung und lernen die Haltung sowie nachgewiesene Techniken der achtsamkeitsbasierten (Selbst-)Führung kennen. In diesem Kontext trainieren wir unterschiedliche, achtsamkeitsbasierte Präsenz-, Bewusstseins- sowie Körperübungen, um es Ihnen zu ermöglichen, die eigenen unbewusst wirkenden Denk-, Gefühls- sowie Verhaltensmustern zu beobachten, zu verändern und in adäquates Handeln zu übersetzen;- auch in Krisenzeiten! Mit Hilfe der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung sowie achtsamer Kommunikationstechniken gelangen Sie zu mehr gedanklichem Freiraum und erhöhen Ihr eigenes Konzentrationsvermögen. Darüber hinaus erleichtern diese Fähigkeiten die sinnvolle Allokation
- Sodass Sie ganz im Sinne des Zitats Goethes, „das Nichts zu allem“ machen können!
Dozentin:
Viola Sophie Horn
Wirtschaftspsychologin
Dozentin & Trainerin für Fach- und Führungskräfte,
Supervision, systemisch lösungsorientiertes Coaching & Beratung,
Persönlichkeitsentwicklung
training@viola-horn.de
+49 152 3388 1897
Verantwortlich: Uwe Weppler
Veranstaltungsort: Schloss Bettenburg in Hofheim in Unterfranken
Termin: 22.05.-26.05.2023
Zeiten:
Teilnahmebeitrag: 350,00 Euro zzgl.
Übernachtung: Preisliste: schloss-bettenburg.de/Preise/
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln d. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Wird die zur Durchführung des Bildungsurlaubs benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und des/der Dozenten/Dozentin möglich sein.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-271, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de