"Kommunikation auf Augenhöhe"
vom 18.09.-22.09.2023 in Fladungen
Zielgruppe:
Ziele des Bildungsurlaubs sind u.a.:
Spätestens seit der Corona Pandemie ist deutlich geworden, wie wichtig gute Kommunikation für fruchtbare Zusammenarbeit und eine vertrauensvolle Basis ist, insbesondere im Ausnahmezustand und unter erhöhter Stressbelastung. Gelungene Kommunikation erleichtert den (Berufs-)Alltag und bildet das Lebenselixier für langfristig tragfähige Beziehungen. Ein achtsames Kommunikationsverhalten erweist sich als Kernkompetenz der heutigen Zeit: Authentische Kommunikation auf Augenhöhe erleichtert Arbeitsprozesse, verbessert die Qualität eigener (Arbeits-)Beziehungen und reduziert dadurch Alltagsstress, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse zu missachten. Gekrönt wird dies von einem souveränen Umgang mit unseren Emotionen vor-, während- und nach (heiklen) Gesprächen, sodass emotionale “Aussetzer” präventiv verhindert werden können.
Die oben aufgeführten Elemente und Faktoren gelungener und erfolgreicher Kommunikation auf Augenhöhe werden in diesem praxisorientierten Bildungsurlaub mit genügend Zeit zur Selbstreflexion, zur Anwendung der Theorie auf ausgewählte Praxisbeispiele sowie dem Training von bestimmten Verhaltensmodi und wirkungsvollen Kommunikationstechniken behandelt und geübt.
Inhalte sind u.a.:
In diesem praxisorientierten Bildungsurlaub erlernen Sie die Wirkfaktoren in der Kommunikation verstehen und anzuwenden. Wir besprechen und üben dabei, wie Kommunikation auf Augenhöhe gewinnbringend funktionieren kann, Sie sich selbst (durch Selbstempathie) und anderen im Arbeitsleben empathisch zuhören und wie Sie in schwierigen Gesprächen mit Kompetenz und Gelassenheit kommunizieren können. Thematisch liegt der Fokus auf der Kooperativen Kommunikation, der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und Heiklen Gesprächen. Ebenfalls gehen wir dabei auf den Zusammenhang zwischen (nicht) zielführender Kommunikation und Politik sowie positive Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Handlungsrahmen ein. Besonders im Vergleich zu anderen Seminaren gibt es im Rahmen des Bildungsurlaubes die ausgiebige Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zum Üben und anzuwenden. Dies wird sowohl an Beispielen der Dozentin als auch an Ihren Praxisbeispielen geschehen.
Ein hoher Praxisbezug wird durch den regen Austausch und das Training mit Fachkollegen*Innen ermöglicht.
Referentin: Viola Sophie Horn
Wirtschaftspsychologin
Dozentin & Trainerin für Fach- und Führungskräfte, Supervision, systemisch lösungsorientiertes Coaching & Beratung, Persönlichkeitsentwicklung
Tel.: +49 152 3388 1897
Verantwortlicher: Uwe Weppler
Veranstaltungsort: Hotel Sonnentau, Fladungen
Termin: vom 18.09.-22.09.2023
Zeiten:
Teilnahmebeitrag: 350,00 Euro zzgl.
Übernachtung: 580,00 Euro inkl. Verpflegung
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln d. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend
_______________________________________________________________________________
vom 18.09.-22.09.2023 in Fladungen
Rücktritt:
Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Wird die zur Durchführung des Bildungsurlaubs benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und des/der Dozenten/Dozentin möglich sein.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-271, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de