Fachtagung Familienbildung Nr. 510-2023



„Ist das noch fair?“
Politische und Ethische Grundhaltungen in der Eltern- und Familienbildung

Am 03. November 2023 in Frankfurt a.M.

 

Sowohl in fachlichen Kontexten als auch persönlich sind wir mit diversen lokalen und globalen Krisen konfrontiert. Aus diesem Grund widmen wir unsere jährliche Fachtagung zur Eltern- und Familienbildung dem Thema Politischer und Ethischer Grundhaltungen. Dabei stellt sich die Frage: Wie können Familien dabei begleitet werden, die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage verknüpft sind?
Dr*in phil. Anja Kerle wird mit einem Impulsvortrag zum Thema „Armutssensible Arbeit“ in den Tag starten. Der Vortrag zeigt auf, welche ethischen und politischen Fragestellungen sich für Fachkräfte bei der Arbeit mit Familien im Kontext von Armut ergeben. Diskutiert wird eine armutsreflexive pädagogische Arbeit zwischen Strategien des Empowerments, der Normalisierung und Dekonstruktion, sowie die damit verbundenen Dilemmata. Darüber hinaus werden Überlegungen für eine armuts- und klassismusreflexive Praxis formuliert. Dr*in phil. Anja Kerle ist Hochschullehrende in der Sozialen Arbeit an der FH Vorarlberg. Im Rahmen der Dissertationsstudie „Armut im Blick“ beschäftigte sich Anja Kerle mit Armut und Klassismus im Kontext von Early Excellence Einrichtungen.
Im Anschluss erwarten Sie verschiedene Thementische für den kollegialen Austausch. Der Nachmittag wird mit Workshops gestaltet, die unterschiedliche Akteur*innen aus der Praxis mit ihren fachlichen Inputs bereichern. Gemeinsam mit den Referierenden arbeiten Sie zu den Themen „Haltung in der Praxis, Teilhabe, Empowerment und Vernetzung“ auf Basis unterschiedlicher Praxisfelder.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, wie sich Eltern- und Familienbildung aufstellen muss, um Familien beim Umgang mit den gegebenen Herausforderungen zu unterstützen.
Unsere jährliche Fachtagung ist im Jahr 2023 nach Frankfurt a.M. umgezogen. Vor der Pandemie mit unserem Berliner Standort eine Institution, jetzt eine Veranstaltung mit frischem Start. Ein neues Team und ein neues Setting. Wir freuen uns darauf Sie in Frankfurt a.M. begrüßen zu dürfen!

 

Termin:                                  03.11.2023, 10.00-16.30 Uhr

Veranstaltungsort                Ökohaus Frankfurt am Main

Teilnahmebeitrag:                EUR 75,- inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen im Restaurant Arche Nova und Nachmittagsverpflegung

 

Bei Bedarfen bezüglich barrierefreiem Zugang zur Veranstaltung freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wir bitten Sie, Übernachtungen selbst zu buchen. Dies ist auch in den hoffmanns höfen möglich.

Programm der Fachtagung

Für am Vorabend der Veranstaltung Anreisende wird bei Interesse ein gemeinsames Vorabendprogramm in Form einer Stadtführung von Straßenblick (Ex-Obdachlose erzählen ihre Geschichte) organisiert. Anschließend gibt es die Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens. (Selbstzahler*innen.)


Freitag, 03.11.2023:

09:30 Uhr        Ankommen
10:00 Uhr        Begrüßung und Einstieg
10:30 Uhr        Impulsvortrag von Dr*in phil. Anja Kerle mit anschließender Fragerunde
11:30 Uhr        Pause
11:40 Uhr        Fachlicher Austausch im World Café
12:30 Uhr        Mittagspause mit Infotischen

13:45 Uhr      Workshops (inkl. Kaffeepause)

 

Workshop 1. „Haltung und Fairness in der Arbeit mit Familien“

Verband binationaler Familien und Partnerschaften

 

Workshop 2. "„Familienbildung als Willkommenskultur“

Der Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt am Main

 

Workshop 3. „Netzwerkarbeit und Empowerment im Kontext Alleinerziehender Mütter und Väter“

VAMV (Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.)

 

16:00 Uhr        Gemeinsamer Abschluss der Veranstaltung
16:30 Uhr        Ende

 

Teilnahmebedingungen:


Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, muss eine schriftliche Absage erfolgen. Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Beginn entstehen keine Kosten. Bei später eingehenden Absagen oder bei Nichtteilnahme am Veranstaltungstag, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen.

 

Informationen:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Str. 3 | 60528 Frankfurt a. M.
Tel. 069 - 6706 219
E-Mail: fobi@pb-paritaet.de | www.pb-paritaet.de

 

Beschreibung: Beschreibung: K:\Abteilung 6 KIJU\II. Elternbegleiter\Zentralstelle Elternbildungsprogramm\Werbung\Logo\BMFSFJ-Logo.jpg   
      Unsere Veranstaltungen
      sind gefördert durch das  
      Bundesministerium für
      Familie, Senioren, Frauen
      und Jugend.

Beschreibung der Workshops

 

Workshop 1: „Haltung und Fairness in der Arbeit mit Familien“
Im Workshop reflektieren wir gemeinsam, welchen Stellenwert Gerechtigkeit in unserer Arbeit mit Familien für uns einnimmt. Ist es fair unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Einkommen zu beraten und zu unterstützen? Welche Rolle spielt dabei die eigene Haltung? Gemeinsam differenzieren wir den Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Familienalltags. Wir erarbeiten interaktiv Ressourcen aus Ihrer Haltung, welche Sie und Ihre Ratsuchenden unterstützen können. Dabei greifen wir auf Erfahrung des Verbands binationaler Familien aus der Migrationsberatung, Antidiskriminierungsberatung, der Väterarbeit und der Dienstleistungen für das Jugendamt zurück. 
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften arbeitet an den Schnittstellen von Familien-, Migrations- und Bildungspolitik. Wir engagieren uns für die Grund- und Menschenrechte aller hier lebenden Familien und Paare. Egal welcher Herkunft, sexueller Orientierung oder Religion. Die Beratungsstelle des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Frankfurt ist Anlaufstelle für Ratsuchende, die Orientierung, Beratung und Begleitung benötigen. Wir bieten eine bedarfsorientierte migrationsspezifische Einzelfallbegleitung, die die Ressourcen der Ratsuchenden sichtbar macht und gezielt fördert.

 

Referenten:
Alex Stathopoulos | Geschäftsführer Regionalstelle Frankfurt, Vorstandsmitglied der LAG Väterarbeit in Hessen und Koordinator des Fachkreises migrationssensible Väterarbeit in Hessen (MISEV)
Jan Wirbeleit ist Psychologe, der sowohl im Begleiteten Umgang, familientherapeutischen Angeboten und im Väterprojekt aktiv ist.

 

Workshop 2: “Familienbildung als Willkommenskultur”
Familienbildung ist oftmals der erste Zugang von Familien zu einem sozialen Unterstützungssystem. Im Workshop wollen wir der Frage nachgehen, welchen Stellenwert sozialräumlich orientierte Familienbildung im Kontext früher Hilfen und früher Prävention einnehmen kann. Wie können Fachkräfte und Institutionen Familien begleiten, um die Herausforderung zu bewerkstelligen, die mit der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage verknüpft sind.
Der Frankfurter Bezirksverband ist einer von rund 450 Ortsverbänden im Deutschen Kinderschutzbund. Grundlage und Ziel aller Aktivitäten ist die Verwirklichung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Der Frankfurter Kinderschutzbund hält in den Bereichen Frühe Hilfen und Prävention, Beratung, Hilfen und Schutz bei Gewalt sowie Kulturelle Bildung vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote vor.
Mit Babylotse hat der Kinderschutzbund Frankfurt ein flächendeckendes Lotsensystem an allen Frankfurter Geburtskliniken etabliert, im Auftrag der Stadt Frankfurt koordiniert der Kinderschutzbund aktuell 16 Familiennetzwerke im Stadtteil. Die Familiennetzwerke im Stadtteil gehörten zu den Finalisten des Deutschen Kitapreis in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung“.

Referent:
Stefan Schäfer | Geschäftsführer, Der Kinderschutzbund – Bezirksverband Frankfurt am Main

 

Workshop 3: „Netzwerkarbeit und Empowerment im Kontext von Alleinerziehenden Müttern und Vätern“
Im Workshop werden wir aus unsere Alltagspraxis berichten und die Teilnehmenden zu einem intensiven Austausch einladen. Die Themen Netzwerkarbeit und Empowerment werden hierbei im Fokus stehen wie auch das Thema „Förderung von Alleinerziehenden und ihren Kindern“ als gleichberechtigte Familienform und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Der Verband Alleinerziehende Mütter und Väter ist eine Selbsthilfeorganisation und Beratungsstelle für Alleinerziehende und ihre Kinder in Frankfurt. Als anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe bieten wir individuelle Beratung für Alleinerziehende, Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen und Schwangere, die alleinerziehend sein werden, an. Des Weiteren organisieren wir regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Ausflüge mit Vernetzungsmöglichkeiten./

 

Referentinnen:
Gabi Bues | Diplom-Pädagogin, Beraterin beim VAMV Frankfurt
Sandra Rauchstädt | Diplom-Pädagogin, Leiterin der Koordinierungsstelle für Alleinerziehende beim VAMV Hessen


Kontakt:

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203


mail fobi@pb-paritaet.de

 

Unsere Veranstaltungen sind gefördert durch das   Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

linkAnmeldung

 

nach oben