vom 21.09.- 22.09.2023 in Frankfurt am Main
Im Early Excellence-Ansatz ist die Bereitstellung einer anregenden Lernumgebung und die individuelle Bildungs- und Sprachbegleitung von hoher Wichtigkeit. Neben anregenden Räumen und guter Materialauswahl braucht es zudem Erwachsene, die sich mit einer ressourcenorientierten Haltung als Interaktions- und Sprachpartner_innen zur Verfügung stellen und Kindern Anreize sowie Raum zum Lernen geben (Anwendung der Pädagogischen Strategien). Auch durch Studien konnte mittlerweile gezeigt werden, dass die Qualität der Interaktionen von Fachkräften und Bezugspersonen mit Kindern eine entscheidende Auswirkung auf die Sprachentwicklung und andere Bildungsverläufe hat. Mit Hilfe der Methode des Hanenprogramms ("Learning Language and Loving it") erhalten die Teilnehmenden weiteres Handwerkszeug zur effektiven und förderlichen Dialoganregung und
-gestaltung um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es im Alltag gelingen kann, sowohl Sprachvorbild und zugleich Dialogpartner_in zu sein.
Inhalte:
- Pädagogische Strategien im Early Excellence-Ansatz
- theoretische Grundlagen für eine sprachsensible Bildungsarbeit
- grundlegende Strategien des Hanen-Programms, die die Interaktion und die Sprache fördern
Referent_innen: Manuela Haense, Early Excellence-Berater_in, Hanen Trainerin, Marte Meo Elternberaterin und Kolleg_innen Trainerin, Koordinatorin KiFaZ Fechenheim (Sozialpädagogischer Verein) und Monika Skrynski Early Excellence-Berater_in, Koordinatorin KiFaZ Ostend (IFZ)
Termin: 21.+ 22.09.2023, 10:00 – 17:00 Uhr und 09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: IFZ, KiFaZ Ostend, Ostendstraße 70, 60314 Frankfurt am Main
Beitrag: 130 € (ohne Mittagessen)
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten;
Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de