vom 05.10.-06.10.2023 in Frankfurt am Main
Bildungsmöglichkeiten der einzelnen Kinder stehen in engem Zusammenhang mit ihrer Umgebung, also den materiellen Gegebenheiten und Angeboten der Umwelt. Raumgestaltung und Materialausstattung sind somit wichtige Instrumente, welche den frühkindlichen Spiel-, Erkundungs- und Bewegungsdrang unterstützen. Um Kindern zu ermöglichen, ihren Interessen nachzugehen und sich eigenständig mit vielfältigen Aktivitäten und den dahinter stehenden Bildungsbereichen auseinanderzusetzen, ist das Konzept der Offenen Arbeit ein Bestandteil des Early Excellence-Ansatzes. In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Bild des Kindes im Early Excellence-Ansatz auseinander und erfahren, warum es für das kindliche Lernen so wichtig ist, eine anregungsreiche und partizipative Umgebung bereit zu halten.
Was bedeutet es überhaupt, nach dem Offenen Konzept zu arbeiten? Wie gestalte ich Räume? Welches Material brauche ich und wie schaffe ich Strukturen in der Offenen Arbeit? Wie ist sichergestellt, dass kein Kind untergeht und wie gelingt der Beziehungsaufbau zu den Erzieher_innen? Diese und Ihre weiteren Fragen werden in der Auseinandersetzung mit dem Thema während der zwei Tage eine Rolle spielen.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, neue Impulse zu erhalten und die praktische Arbeit zu reflektieren. Hiervon können sowohl Neueinsteiger in das Thema profitieren als auch Einrichtungen, die sich im Prozess der Öffnung befinden oder schon lange offen arbeiten.
Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an einem Reflexionstag teilzunehmen (Kosten des Reflexionstages 60 € ohne Mittagessen). Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.
Die Fortbildung steht allen Interessierten offen und richtet sich an Teilnehmende aller Bundesländer.
Referent_innen: Sarah Volk, Bildungsreferentin
Termin: 05.10.-06.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr und 09:00 - 16:30 Uhr
Reflexionstag am 07.12.2023
Veranstaltungsort: KiFaZ Morgenstern, Caritas – Platenstraße 77, 60431 Frankfurt am Main
Beitrag: 130 € (ohne Mittagessen), Reflexionstag 60 € (ohne Mittagessen)
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten;
Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de