Zielgruppe:
Für Fachkräfte aus Integrationseinrichtungen, Kindertagesstätten, Mitarbeitende von Einrichtungen der Familienbildung und -beratung, Fachkräfte aus Kinder- und Jugendambulanzen, sozialpädiatrischen Zentren und Frühfördereinrichtungen
Im Land Berlin ist die Maßnahme als Zusatzqualifikation zur_m Facherzieher_in für Integration anerkannt.
Ziel:
Das Ziel dieser Weiterbildung ist die fachliche und persönliche Qualifizierung der Mitarbeitenden für integrationspädagogische Arbeitsfelder.
Themenbereiche der Weiterbildung:
1. Die Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland im Land Berlin und anderen Bundesländern – Gesetzliche Grundlagen
2. Zusammenarbeit mit Eltern
4. Die Bedeutung von Bindung und Interaktion für die kindliche Entwicklung
5. Diagnostik der kindlichen Entwicklung und Möglichkeiten der Therapie
6. Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit im Rahmen
von Altersmischung und offener Arbeit
7. Beobachtung und Beobachtungsverfahren
8. Prozessanalyse zur Kommunikation, Kooperation
und Konfliktklärung
Arbeitsformen:
Kursleitung: Cornelia Dittmer, Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin Beratung, Fortbildung und Organisationsentwicklung, PIKE e.V., Berlin
Verantwortlich: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termine:
1. Modul: 06.11.-09.11.2023
2. Modul: 14.12.-15.12.2023
3. Modul: 10.01.-12.01.2024
4. Modul: 19.02.-22.02.2024
5. Modul: 20.03.-22.03.2024
6. Modul: 06.05.-08.05.2024
7. Modul: 26.09.-28.09.2024
8. Modul: Folgt
Zeiten: 1. Tag 09:00-16:00 Uhr, restliche Tage 09:00-16:00 Uhr
Abschluss: Kursumfang: 26 Tage/208 UE. Die Qualifizierung endet mit einem Kolloquium, bei dem die Teilnehmenden ihre Praxisarbeiten bzw. ein eigenes Projekt vorstellen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat über Umfang und Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme.
Veranstaltungsort: Berlin, Tagungsort wird noch bekannt gegeben
Teilnahmebeitrag: € 1.352,- zzgl. 50,00 € Prüfungsgebühren; Ratenzahlung in 7 Raten möglich (wenn Ratenzahlung erwünscht ist, informieren Sie uns bitte bei der Anmeldung)
Auf unserer Homepage www.pb-paritaet.de können Sie sich über Bildungsförderungen (Bildungsscheck, Bildungsprämie, Bildungsgutschein u.a.) informieren.
Kündigungsregelungen, Absagen:
Die Anmeldung ist verbindlich für alle 8 Teile. Eine Absage bedarf der Schriftform. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben wir eine Ausfallgebühr von 80% des Teilnahmebeitrags. Bei einem Rücktritt ab 3 Wochen vor Beginn, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Bei einem Ausstieg aus der laufenden Kursreihe, oder Absagen von einzelnen Kursbausteinen fällt der noch ausstehende gesamte Teilnahmebeitrag an.
Wird die zur Durchführung eines Kurses benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen oder online durchzuführen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und des/der Dozenten/Dozentin möglich sein.
......................................................................................................................................
1. Modul: 06.11.-09.11.2023
2. Modul: 14.12.-15.12.2023
3. Modul: 10.01.-12.01.2024
4. Modul: 19.02.-22.02.2024
5. Modul: 20.03.-22.03.2024
6. Modul: 06.05.-08.05.2024
7. Modul: 26.09.-28.09.2024
8. Modul: Folgt
Kosten: 1.352,00 € zzgl. 50,00 € Prüfungsgebühr
Ich melde mich zu der o.g. Veranstaltung verbindlich an: (bitte in Druckschrift ausfüllen)
Privatadresse:
Name: __________________________Vorname: ________________________geb. am:__________
Straße:___________________________________PLZ/Ort:_________________________________
Tel.:______________________Mail:____________________________________________________
Rechnungsanschrift: □ Privat □ Arbeitgeber
Arbeitgeber: _______________________________________________________________________
Straße:___________________________________PLZ/Ort:_________________________________
Tel.:_______________________Mail:___________________________________________________
Bitte geben Sie Ihre beruflichen Qualifikationen und derzeitige Tätigkeit an und senden Sie uns eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses
und der staatlichen Anerkennung (auch per E-Mail).
......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Ich bin zusätzlich an aktuellen Bildungsangeboten interessiert und möchte per E-Mail informiert werden
□ ja □ nein
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband an
Ort/Datum/Unterschrift
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de