Seminar Nr. 314-2023

Wie können wir Eltern stärken? - Unterstützung von Familien in der Inklusion

 

vom 26.09-27.09.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kindergarten, Horteinrichtungen, Multiplikator_innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte

Der erste Schritt in der Bildungsbiografie eines Kindes ist der Besuch einer Kindertageseinrichtung.
So haben Fachkräfte die wichtige Aufgabe, diese Kinder bestmöglich zu fördern, in ihrer Entwicklung zu begleiten und Eltern auf ihrem steinigen Weg zu stärken.
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenkonvention erklärte sich Deutschland bereit Kindern mit Behinderung die gleichen Rechte, also auch den Besuch einer Allgemeinen Einrichtung zu ermöglichen. Das bedeutet, heute sind viel mehr Kinder mit besonderen Bedürfnissen in allgemeinen Kindertageseinrichtungen und Schulen als früher.
Hinzu kommt, dass Inklusion nicht nur Behinderung bedeutet. Viele Kinder haben unsichtbare Behinderungen, die psychischer, kultureller oder sozio-ökonomischer Natur sind. Inklusion bedeutet Chancengerechtigkeit für Alle zu schaffen. Also besonders auch für all diejenigen, die keine umfassende Teilhabe an der Gesellschaft erleben.

 

Fokus/Inhalt:

 

  1. Reflexion der eigenen Haltung

•   Haltung und Definition zu Inklusion
•   Erfahrungsaustausch über eigene Themen und Fragestellungen
•   Begriffliche Bestimmungen
•   Umgang mit Eltern und anderen Fachpersonen
•   Bearbeitung von Fallbeispielen

  1. Rechtliche Grundlagen für Fachkräfte

•   Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
•   Wichtige Grundlagen SGB VIII, SGB IX, BTHG, HessKifög etc.
•   Übergang Kita-Schule – Was ist zu beachten?
Arbeitsformen/Methoden: Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen

 

Referentin:                          Merve Sesen-Cagman, Kindheits-und Inklusionspädagogin M.A.
Verantwortlich:                  Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin:                                 26.09-27.09.2023
Zeiten:                                  1. Tag 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag 09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort:            hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Teilnahmebeitrag:             EUR 250,– inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtungsmöglichkeit:

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

 

Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben