Seminar Nr. 310-2023
vom 14.03.2023-18.04.2024 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Fachkräfte aus der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Eltern- und Familienbildungsstätten, Beratungsstellen u. a. Interessierte
Fokus und Ziele:
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sehen sich in der Unterstützung von Familiensystemen mit psychiatrischen Störungsbildern einer Vielzahl von Themen gegenüber, die Fragen aufwerfen. Wie können wir das gezeigte Verhalten der Eltern verstehen und deuten? Welche Auswirkungen hat das auf die Kinder? Welche hilfreiche Unterstützung können wir Kindern und Eltern anbieten? An welcher Stelle müssen wir mit einer Kindeswohlgefährdung rechnen und wie darauf reagieren? Wie wirken diese Prozesse sich auf unser Team aus und wie können wir in Krisenzeiten gut für uns sorgen?
Durch die hohe Zahl an Eltern oder Elternteilen, die eine psychische Erkrankung mitbringen – schätzungsweise mehr als 2 Mil., ist dieses Phänomen nicht als Ausnahme einzuordnen. Der Kurs orientiert sich deshalb an einer systemisch-lösungsfokussierten Grundhaltung, die den Blick - durch das Einnehmen von unterschiedlichen Perspektiven - auf vermeintlich kranke Systeme hin zu den Ressourcen und der Sinngebung im System lenken möchte. Daraus resultierend entwickeln die Fachkräfte einen Kompetenzzuwachs, der eine deutliche Entlastung im Problemerleben bewirkt. Das Erlernen systemischer Auftragsklärung und Prozessgestaltung trägt zur Orientierung und dem Erleben von Selbstwirksamkeit im „ver-rückten“ Setting bei. Neben der vertiefenden Beschäftigung mit den klassischen Störungsbildern und den Folgen für die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen, entsteht durch den Erwerb von zahlreichen ressourcenorientierten Methoden für den Umgang mit Eltern und Kindern ein Zuwachs an Möglichkeiten zur gelingenden Beziehungsgestaltung und dadurch einen Zuwachs an Handlungssicherheit.
Die fünf Module zu je drei Tagen sind wie folgt aufgebaut:
Modul 1 vom 14.03.-16.03.2023
Modul 2 vom 20.06.-22.06.2023
Modul 3 vom 27.09.-29.09.2023
Modul 4 vom 23.01.-25.01.2024
Modul 5 vom 16.04.-18.04.2024
Arbeitsformen:
Präsentationen und Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Imaginationsübungen, Arbeit mit Aufstellungsformaten, Familienbrett, Zeitlinien, Selbstreflxionsübungen, Filme etc. Neben Theoretischen Grundkenntnissen baut die Weiterbildung über zahlreiche Übungen die Sicherheit für einen gelingenden Praxistransfer auf. In den Modulen besteht die Möglichkeit unter Supervision an konkreten Praxisbeispielen zu arbeiten und damit den Lernerfolg zu sichern. Sie schließt mit einem Zertifikat ab.
Leistungsnachweise:
Umfang: 15 Seminartage à 8 UE zzgl. der zu erbringenden Leistungsnachweise
Referentin: Petra Baumgärtner, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Personalentwicklerin (M.A.), systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch erkrankten Eltern und im psychiatrischen Kontext.
Verantwortlich: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin: 14.03.2023-18.04.2024
Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr, restlichen Tage 09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: EUR 1.590,- zzgl. Tagesverpflegung EUR 649,- (Tagungsgetränke, Mittagessen, Snack)
Die Veranstaltung kann nur mit Tagesverpflegung gebucht werden
Übernachtungsmöglichkeit:
Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Kündigungsregelungen, Absagen:
Die Anmeldung ist verbindlich für alle 8 Teile. Eine Absage bedarf der Schriftform. Bei einem Rücktritt ab 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben wir eine Ausfallgebühr von 80% des Teilnahmebeitrags. Bei einem Rücktritt ab 3 Wochen vor Beginn, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Bei einem Ausstieg aus der laufenden Kursreihe, oder Absagen von einzelnen Kursbausteinen fällt der noch ausstehende gesamte Teilnahmebeitrag an. Wird die zur Durchführung eines Kurses benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen oder online durchzuführen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und des/der Dozenten/Dozentin möglich sein.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de
Unsere Seminare werden gefördert durch das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen