vom 16.10.-18.10.2023 und 19.03.-20.03.2024 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Multiplikator_innen der Familienbildung, Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten, Pädagog_innen und Therapeut_innen aus Beratungsstellen.
Ziel:
Haim Omers Konzept kennen- und anwenden lernen: Beziehungen durch elterliche oder professionelle Präsenz gestalten, um Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu begegnen.
Inhalt:
In vielen Familien, in der Schule, in Tagesgruppen oder stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche macht sich Hilflosigkeit breit: Während das destruktive Verhalten der Kinder eskaliert, sehen die Erwachsenen sich in einem Teufelskreis der Macht- und Orientierungslosigkeit gefangen.
Seminar I: Grundlagen des Konzepts und erste Schritte für die Praxis
Seminar II: Vertiefung, Weiterentwicklung und Praxisreflexion
Die Anmeldung für Teil II setzt die Teilnahme an Teil I (oder vergleichbare Kenntnisse – Nachweis erforderlich) voraus.
Referentin: Petra Girolstein, appr. Kinder- und Jugendtherapeutin, Systemische Familientherapeutin (IFW), Supervisorin (CH-Meilen), Alsbach
Verantwortlich: Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Referent für Genderpädagogik, Early Excellence-Berater
Termin/Zeiten:
Seminar I: 16.10.-18.10.2023
1. Tag 10:00-18:00 Uhr
2. Tag 9:00-18:00 Uhr
3. Tag 09:00-15:30 Uhr
Seminar II: 19.03.-20.03.2024
1. Tag 10:00-18:00 Uhr
2. Tag 9:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: Seminar I: EUR 375,- ; Seminar II: EUR 250,- (jeweils inkl. Tagesverpflegung)
bei gleichzeitiger Anmeldung zu Seminar I und II Gesamtbetrag 585,00 €
Übernachtung:
Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de