Zertifikatskurs 440-2023


In Kooperation mit Entwicklungspsychologische Beratung, Therapie und Weiterbildung e.V.

Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
– sehen – verstehen – handeln –

Die Entwicklungspsychologische Beratung ist ein -in den Frühen Hilfen- evaluiertes Beratungskonzept.

 

Zielgruppe:

Mitarbeiter_innen von Einrichtungen der Familienbildung und –beratung,
Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten
(z.B. Dipl.-Sozialpädagog_innen, Dipl.-Psycholog_innen, Erzieher_innen,
Hebammen, Kinderärzte, Gesundheits-Kinderkrankenpfleger_innen, Psychotherapeut_innen etc.)

 

Inhalt und Aufbau der Weiterbildung:


Die Kenntnis früher und diskreter Belastungszeichen beim Säugling und Kleinkind ermöglicht es, präventiv zu reagieren, bevor es zur Ausbildung unsicherer bzw. hochunsicherer Bindungsbeziehungen in der frühen
Eltern-Kind-Beziehung kommt. Die Entstehung von sicheren und stabilen Bindungsbeziehungen gilt dabei als ein wesentlicher Schutzfaktor für die weitere Entwicklung des Kindes. Der Kurs vermittelt Ergebnisse der Säuglings- und Bindungsforschung und darauf aufbauende Möglichkeiten von Interventionen zur Förderung der frühen Eltern-Kind-Beziehung.

Im Mittelpunkt der entwicklungspsychologischen Weiterbildung steht die videogestützte, ressourcenorientierte Verhaltensbeobachtung, bei der die Teilnehmer_innen die für die Arbeit mit Müttern/Vätern und Kleinkindern relevanten Grundlagen der allgemeinen und klinischen Entwicklungspsychologie im Kurs anwenden und eigene Interventionen mit Supervision durchführen werden.

Mit den Kursteilnehmer_innen werden außerdem Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Hilfesystemen unter den konkreten Bedingungen ihrer jeweiligen Institution diskutiert und entwickelt.

Die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass sie die Teilnehmer_innen in die Lage versetzt, Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern kompetent zu beraten und sie somit beim Aufbau einer sicheren Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen.
Dieses Konzept der „Entwicklungspsychologischen Beratung“ ist für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen geeignet. 

 

Es unterstützt die Arbeit mit

 

 

Im Verlauf der Weiterbildung werden die folgenden Inhalte vermittelt:

 

 

Klinische Entwicklungspsychologie

 

Implementierung des Beratungsangebotes im eigenen Arbeitsfeld

 

Arbeitsformen:


Theoretischer Input, Beobachtungstraining mit Video, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Fallsupervision.

Zentral ist das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung mit Hilfe von Videobeispielen. Relevante entwicklungspsychologische Beobachtungskategorien werden vermittelt, differenziertes Beobachten wird eingeübt und auf einer beschreibenden Ebene in Worte gefasst. Es wird trainiert, Gesehenes zu beschreiben, Hypothesen dazu zu bilden, theoretisch zu begründen und die Interaktionsdynamik zu interpretieren. Dabei ist die in der Weiterbildung vermittelte ressourcenorientierte Haltung ein wichtiges Modell für den Umgang mit Familien.

 

Abschluss:


Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer_innen ein qualifiziertes Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung. Voraussetzung für die Erteilung des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen sowie die videogestützte Dokumentation von drei Beratungsprozessen.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

 

 

Dozentinnen:

Anneke Polenski, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin

Dr. Tanja Besier, Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Bärbel Derksen, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin

Brigitte Linke, Diplom-Pädagogin und Kinder- und Jugendlichentherapeutin

 

Verantwortlich: Stefanie Hasnaoui, Referentin für Familien- und Elternbildung, Early Excellence-Berater_in, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

 

Umfang der Weiterbildung: 4 Module

Termine:

1.Modul: 13.11.-17.11.2023 (Mo-Fr) 3.Modul: 13.11.-17.11.2024 (Mi-Sa)
2.Modul: 17.04.-21.04.2024 (Mi-Sa) 4.Modul: 07.04.-11.04.2025 (Mo-Fr)

(Anreise am 1.Tag jeweils bis 15.30 Uhr, Abreise am 5.Tag ab 14:00 Uhr)

 

Der Kurs ist im Land Berlin als Bildungsurlaub anerkannt. Weitere Bundesländer wurden
beantragt.

 

Veranstaltungsort: Akademie am Meer/ Volkshochschule Klappholttal, List/Sylt
www.akademie-am-meer.de

Teilnahmebeitrag: je Modul 615,- EUR

 

Übernachtung und Verpflegung:
1. Modul: 370,- EUR* 3. Modul: 359,50- EUR*

2. Modul: 387,50- EUR* 4. Modul: folgt

inkl. EZ-Zuschlag und Kurtaxe

 

*Die Akademie am Meer behält sich vor, in Abhängigkeit von der weiteren Inflationsentwicklung und
Energiepreisentwicklung einen Preisaufschlag festzulegen, falls dies unbedingt notwendig wird.

Teilnehmendenanzahl: max. 16 Teilnehmende

 

Landesförderungen für Weiterbildungen
Hier können Sie sich informieren:

Kostenlose Hotline: 0800-26 23 000
https://www.bildungspraemie.info/de/l-
nderprogramme.php

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend


Kündigungsregelungen, Absage:

Die Anmeldung ist verbindlich für alle 4 Module.

Eine Absage bedarf der Schriftform. Bei einem Rücktritt von 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben
wir eine Ausfallgebühr von 80% des Teilnahmebeitrags. Bei einem Rücktritt von 3 Wochen vor Beginn, bzw.
nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung fällig. Bei einem Ausstieg aus der
laufenden Kursreihe, oder Absagen von einzelnen Kursbausteinen fällt der noch ausstehende gesamte
Teilnahmebeitrag an.

Wird die zur Durchführung eines Kurses benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns
vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits
bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann
auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und der Dozent_innen möglich sein.

                                                                                                                     
___________________________________________________________________________________________________
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e. V

Heinrich-Hoffmann-Straße 3

60528 Frankfurt am Main
Tel. 069-6706 252 

Fax: 069- 6706 203

mail fobi@pb-paritaet.de

www.pb-paritaet.de

 

Anmeldebogen