Alles auf Neu?! 510-2022


Familienbildung in und nach der Pandemie

 

ONLINE

 

Termin: 13. Oktober 2022 vom 13:00-17:00 Uhr

Ort: Online auf der Plattform ZOOM

Umwandlung von Tagung zum Fachgespräch:

Die Veranstaltung war als zweitägige Hybrid Veranstaltung geplant. Aufgrund der unklaren Lage im Oktober 2022 haben wir uns dazu entschlossen die Veranstaltung umzustrukturieren und in einem reinen Onlineformat zu präsentieren.

 

Studien verdeutlichen, die negativen Auswirkungen der langanhaltenden Belastungssituation für Kinder und Familien im Zusammenhang mit der Coronapandemie. Gleichzeitig bieten Krisen auch immer Chancen zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung. Bei der diesjährigen Tagung zur Eltern- und Familienbildung laden wir Sie dazu ein, gemeinsam mit Expert_innen und Kolleg_innen Ihre Erfahrungen in der Pandemie zu reflektieren. Gemeinsam tauschen wir uns zu den Bedarfen von Familien, den sich aus der Pandemie ergebenden Chancen sowie zur optimalen Nutzung von Ressourcen aus.
Die Veranstaltung setzt sich aus Fachvorträgen ausgewählter Referent_innen, und kollegialem Austausch zusammen. Innerhalb des Nachmittages erhalten Sie die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und themenspezifische Theorien kennenzulernen und sich in Arbeitsgruppen damit auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung ist gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Teilnahmebeitrag: EUR 20,-

 

Anmeldung mit der Seminar-Nr. 510-2022 unter: https://pb-paritaet.de/anmeldung_ab2019.php

 

Die Online-Zugangsdaten werden allen Teilnehmenden vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Programm der Fachtagung

 


Programm am Donnerstag den 13.10.2022:


13.00 Uhr:           Anmeldung und Ankommen


13.15 Uhr:            Begrüßung, Einführung und Überblick über den Verlauf der Veranstaltung

13.30 Uhr:            Grußwort aus dem BMFSFJ (angefragt)

13.40 Uhr:            Impulsvortrag zum Thema „Die Situation von Kindern in der Pandemie“ von Prof. Dr. Hanna Christiansen (Uni Marburg)


14.40 Uhr:            Pause


14.55 Uhr:            Kleingruppenarbeit

15.15 Uhr:            Blitzlicht zu den Kleingruppen

15.30 Uhr:            Impulsvortrag zum Thema „Was braucht es in und nach der Pandemie, um Familien gut begleiten zu können?“ von Sophia Chabursky (Dt. Jugendinstitut)

16.30 Uhr:            Kleingruppenarbeit

16.50 Uhr:            Zusammenfassung und Ausblick

17:00 Uhr:            Ende

 

 

 

Kontakt:

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203


mail fobi@pb-paritaet.de

 

Unsere Veranstaltungen sind gefördert durch das   Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

linkAnmeldung

 

nach oben