Termin: 13. und 14. Oktober 2022
Ort: hoffmanns höfe | Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main
Zeiten: 1. Tag: 13:00 - 18:30 Uhr, anschließend Abendessen
2. Tag: 09:00 - 13:30 Uhr, anschließend Mittagsimbiss
Studien verdeutlichen, die negativen Auswirkungen der langanhaltenden Belastungssituation für Kinder und Familien im Zusammenhang mit der Coronapandemie. Gleichzeitig bieten Krisen auch immer Chancen zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung. Bei der diesjährigen Tagung zur Eltern- und Familienbildung laden wir Sie dazu ein, gemeinsam mit Expert_innen und Kolleg_innen Ihre Erfahrungen in der Pandemie zu reflektieren. Gemeinsam tauschen wir uns zu den Bedarfen von Familien, den sich aus der Pandemie ergebenden Chancen sowie zur optimalen Nutzung von Ressourcen aus. Die Veranstaltung setzt sich aus Fachvorträgen ausgewählter Referent_innen, Workshops und kollegialem Austausch zusammen. Innerhalb der zwei Tage erhalten Sie die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse und themenspezifische Theorien sowie gelungene Beispiele aus der fachlichen Praxis kennenzulernen und sich in Arbeitsgruppen damit auseinanderzusetzen.
Es besteht die Möglichkeit, sich alternativ online für die Fachvorträge und das Podiumsgespräch einzuwählen. Die Online-Teilnahme beinhaltet zusätzlich die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Online-Workshop am Freitag.
Teilnahmebeitrag:
EUR 90,- bei Teilnahme vor Ort inkl. Pausengetränke, Mittagsimbiss und Abendessen
EUR 59,- bei Teilnahme am Online-Programm
Wir bitten Sie, Übernachtungen selbst zu buchen. Dies ist auch in den hoffmanns höfen möglich.
Teilnahmebedingungen:
Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, muss eine schriftliche Absage erfolgen. Bei einem Rücktritt bis 2 Wochen vor Beginn entstehen keine Kosten. Bei später eingehenden Absagen oder bei Nichtteilnahme am Veranstaltungstag, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen.
Programm der Fachtagung
Donnerstag, 13.10.2022:
13.00 Uhr: Anmeldung und Ankommen
13.30 Uhr: Begrüßung
13.50 Uhr: Grußwort aus dem BMFSFJ
14.00 Uhr: Impulsvortrag zum Thema „Die Situation von Kindern in der Pandemie“
von Prof. Dr. Hanna Christiansen (Uni Marburg)
15.00 Uhr: Pause
15.15 Uhr: Podiumsgespräch u.a. mit
- Carsten Spies (Geschäftsführer Der Kinderschutzbund Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
- Dr. Bettina Lamm (Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für
frühkindliche Bildung und Entwicklung)
- Dr. Thorsten Eggers (Bildungsreferent bei der Paritätischen Akademie NRW)
16.15 Uhr: Pause
16.45 Uhr: World Café
18.00 Uhr: Ergebnisvorstellung
18.30 Uhr: Abendessen
Freitag, 14.10.2022:
09.00 Uhr: Begrüßung
09.15 Uhr: Impulsvortrag zum Thema „Was braucht es in und nach der Pandemie, um
Familien gut begleiten zu können?“ von Sophia Chabursky (Dt. Jugendinstitut)
10.15 Uhr: Pause
10.45 Uhr: Workshops „Best-Practice-Beispiele“ aus unterschiedlichen Einrichtungen
(Workshops find vor Ort und online statt.)
12.30 Uhr: Plenum
13.00 Uhr: Gemeinsame Auswertung der Tagung
13.30 Uhr: Ende der Veranstaltung und Mittagsimbiss
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
Unsere Veranstaltungen sind gefördert durch das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend.