Die Bildungspläne der verschiedenen Bundesländer fordern mittlerweile die Beobachtung und Dokumentation als Schlüssel für die Bildungsqualität in Einrichtungen. Der Early Excellence-Ansatz liefert für die praktische Umsetzung dieser Anforderung ein ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren. Dabei stehen der ressourcenorientierte Blick und das tiefe Verstehen jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt, um es bestmöglich in seinen Selbstbildungsprozessen zu begleiten. Gleichzeitig können Familien, unabhängig von sprachlichen Voraussetzungen oder dem eigenen Bildungshintergrund, durch die Early Excellence-Beobachtung gut erreicht und für die Bildungsprozesse und die Ressourcen ihres Kindes sensibilisiert werden.
In der Fortbildung werden die Teilnehmenden in das Early Excellence Beobachtungsverfahren eingeführt und haben die Möglichkeit anhand abwechslungsreicher praktischer Übungen die Schlüsselkonzepte des Early Excellence-Beobachtungsverfahrens zu "begreifen". Außerdem wird es darum gehen, die Struktur und praktische Umsetzung in den Blick zu nehmen.
Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an der Vertiefungsfortbildung teilzunehmen (zusätzliche Kosten 130 € ohne Mittagessen). Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.
Die Fortbildung steht allen Interessierten offen und richtet sich an Teilnehmende aller Bundesländer.
Referentin: Vera Hensel, Early Excellence-Beraterin, ISEF-Beraterin, MKT-Trainerin
Termine: 402-2023: 04.05.-05.05.2023, 10:00 –17:00 Uhr
und 09:00 – 16:30 Uhr,
-2023 Vertiefungsfortbildung: 23.11.-24.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr und 09:00 –16:30Uhr
Veranstaltungsort: KiFaZ Innenstadt, Bleichstraße 44, 60311 Frankfurt am Main
Beitrag: 130 €, Vertiefungsfortbildung 130 € (ohne Mittagessen)
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten;
Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de