am 14.09.2023 im Online-Format
Zielgruppe:
Fachkräfte aus Familienzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Einrichtungen der Familienbildung
Fokus:
In Deutschland ist jede 4. Frau mindestens einmal in ihrem Leben von ihrem Partner körperlich und/oder sexuell misshandelt worden. Dabei sind diese Frauen sehr unterschiedlich und manchmal ahnen die Fachkräfte nur, dass da etwas nicht stimmt. Gewalt in der Familie bringt bei allen Beteiligten, besonders bei Müttern Schuldgefühle hervor und die daraus entstehende Scham bereitet einer Tabuisierung den Weg. Damit trauen sich die Betroffenen zunächst nicht darüber zu sprechen oder sich Hilfe zu holen. Das Seminar bietet Fachkräften ein fundiertes Wissen zum Thema „Häusliche Gewalt“ und veranschaulicht die Auswirkungen auf betroffene Frauen und deren Kinder. Gleichwohl informiert es über die Hilfestruktur mit ihren differenzierten Angeboten. In diesem sensiblen Kontext gilt es öffnende Kommunikation zu vertiefen und mit den Frauen und Kindern im wertschätzenden Kontakt zu bleiben. Die besondere Betroffenheit der Kinder wird zwischen einfühlsamen Angeboten und einer möglichen Kindeswohlgefährdung ausgelotet.
Inhalte sind u.a.:
Ziel:
Arbeitsformen: Präsentation, Wechsel zwischen Groß- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexions- und Supervisionsanteile
Referentin: Petra Baumgärtner, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Personalentwicklerin (M.A.), systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch erkrankten Eltern und im psychiatrischen Kontext.
Verantwortlich: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin: 14.09.2023, Tagesveranstaltung im Online-Format
Zeiten: 10:00-17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: EUR 125,-
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de