Seminar Nr. 317-2023

Motivierende Gesprächsführung bei psychisch/suchtkranken Eltern

 

am 13.07.-14.07.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Fachkräfte aus Familienzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Einrichtungen der Familienbildung etc. die Grundlagenwissen zu Sucht-/psychischen Erkrankungen mitbringen

 

Seminarbeschreibung:


Motivierende Gesprächsführung ist eine Methode, die sich an den Grundlagen der nicht-direktiven Gesprächsführung von Carl Rogers und dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung von Prochaska und DiClemente orientiert. Sie wurde vor ca. 20 Jahren von William R. Miller und Stephen Rollnick in der Suchthilfe entwickelt.  Gerade in der Suchtberatung ist die Beschäftigung mit dem Thema Motivation grundlegend und konnte in den letzten Jahren auch immer mehr in anderen Beratungskontexten wie etwa bei in psychiatrischen Kontexten erfolgreich angewandt werden. Die Methode besticht durch ihre für Berater*innen relativ einfache und bekannte Grundlagen und nimmt zielgerichtet Veränderung und deren Ambivalenzen in den Fokus. Gleichwohl zeigt sie viele Überschneidungen mit systemischer Haltung und Methoden. Insofern wird im Seminar immer wieder auf systemische Vorgehensweisen und Methoden eingegangen.

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte theoretische Einführung in die Grundlagen und die Arbeitsweise der Motivierenden Gesprächsführung. Aufbauend darauf wird die Haltung der Motivierenden Gesprächsführung erkundet. Es folgt eine Vorstellung des klassischen Ablaufs und der Methoden in der Beratung. Konkretes Einüben der einzelnen Schritte wie Beziehungsaufbau, grundlegende Kommunikationsstrategien, Fokussierung, Evokation (Erweckung von Vorstellungen) und Veränderungsplanung ermöglichen das tiefere Verstehen und den Praxistransfer der Teilnehmenden.

 

Ziele:

 

 

Methoden:

 

 

Umfang: Zwei Tage, 13 UE

 

Referentin:                          Petra Baumgärtner, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Personalentwicklerin (M.A.), systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch erkrankten Eltern und im psychiatrischen Kontext.

 

Verantwortlich:                  Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin:                                 13.07.-14.07.2023
Zeiten:                                  1. Tag 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag 09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort:            hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag:             EUR 250,- inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtung:

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben