am 11.05.-12.05.2023 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Fachkräfte aus Familienzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Einrichtungen der Familienbildung etc.
Fokus:
In Deutschland leben ca. 2,7 Mill. Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil zusammen. Weiteren Schätzungen zufolge leben ca. 40.000 Kinder mit mindestens einem drogenkranken Elternteil im Haushalt. Durch die verbreitete gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, Zigaretten und Medikamenten mit Suchtpotential, gibt es bis heute keine einheitlich verlässliche Datenbasis. Gleichwohl liegen die Gesundheitskosten für Kinder aus suchtbelasteten Familien bei 32% über dem von Kindern aus nichtsüchtigen Familien. Parallel dazu weist die mit der Suchterkrankung einhergehende Tabuisierung und Verharmlosung seitens der betroffenen Eltern eine starke Distanz zu Hilfesystemen auf. Durch co-abhängige Dynamiken entwickelt sich in Familien und deren Netzwerken ein geschlossenes System, dass das suchtkranke Familienmitglied in den Fokus der Aufmerksamkeit nimmt. In Vergessenheit geraten häufig (mitunter schon in der Schwangerschaft) die Kinder im System. Ihren Entwicklungsbedürfnissen können suchtbelastete Eltern nur sehr unzureichend nachkommen. Fachkräfte der Jugendhilfe müssen sich mit einem komplexen System auseinandersetzen und dabei professionell differenzieren, um angemessene Interventionen anzubieten oder eine Gefährdung angemessen einzuschätzen.
Ziele:
Inhalte:
Arbeitsformen/Methoden: Präsentation, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, systemische Methoden, Arbeit zur Gefährdungseinschätzung anhand von Fallbeispielen mit Supervisionsanteilen u.a.
Referentin: Petra Baumgärtner, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Personalentwicklerin (M.A.), systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin. Langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch erkrankten Eltern und im psychiatrischen Kontext.
Verantwortlich: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin: 11.05.-12.05.2023
Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag 09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: EUR 250,– inkl. Tagesverpflegung
Übernachtungsmöglichkeit:
Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de