TZielgruppe:
Multiplikator_innen der Eltern- und Familienbildung, Mitarbeiter_innen aus Kitas, Jugendamt, Familienzentren und andere Interessierte
Inhalte:
Eine sichere Bindung ist die Basis für die gesunde sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes. Dabei sind vor allem die frühen Interaktionserfahrungen mit unseren ersten Bezugspersonen, die die spätere Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen und damit nachhaltig Lebenswege bestimmen können. Ob sich eine stabile, sichere Bindung entwickelt oder die Bindungsbeziehung von Unsicherheit und Verlustangst geprägt ist, hängt von der Gestaltung des vielschichtigen Beziehungsaufbaues ab.
Während der 3-tägigen Fortbildungsveranstaltung werden die Grundlagen der Bindungstheorie erläutert und anhand von Videomaterial demonstriert. Es sollen sowohl unterschiedliche Bindungsmuster als auch spezifische Bindungsauffälligkeiten- und störungen, sowie deren Entstehungsbedingungen vorgestellt werden. Mithilfe von Videointeraktionsanalysen werden die Kriterien feinfühligem Handelns gemeinsam erarbeitet und entgleiste Kommunikationsmuster diskutiert. Ziel ist es, sich im Rahmen des Seminars differenziert mit der Einschätzung von Bindungsauffälligkeiten und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Referentin: Julia Kreitschmann, Diplom-Pädagogin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Kinderschutzfachkraft
Termin: 22.-24.06.2022
Zeiten: 10:00 – 16:00 Uhr / 09:00 – 16:00 Uhr / 09:00 – 15:00
Teilnahmebeitrag: EUR 375,- , inkl. Tagungsverpflegung
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Anmeldung Seminar 306-2022 vom 22.-24.06.2022 in Frankfurt
„Ist das noch normal?“ - Von der normativen Bindungsentwicklung bis zur Bindungsstörung
Name _______________________________________Vorname_______________________________________
PLZ/Ort/Straße______________________________________________________________________________
Tel. Privat:______________________________________dienstlich:____________________________________
Email Privat:____________________________________dienstlich:____________________________________
Bitte nennen Sie uns eine E-Mailadresse, unter der wir Sie persönlich erreichen können
Arbeitgeber:________________________________________________________________________________
PLZ/Ort/Straße______________________________________________________________________________
Rechnungsanschrift privat O oder Arbeitgeber O
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e. V. an.
Ort/Datum/Unterschrift________________________________________________________________________
Rücktritt: Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
_________________________________________________________________________________
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e. V., Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt
Tel. 069-6706 219, Email: labude@pb-paritaet.de / Internet: www.pb-paritaet.de