Termin: 29.-30.09.2022 und 28.11.2022
Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr und am 2. Tag von 9:00-16:00 Uhr.
Ort: Hoffmanns Höfe
Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen aus Kinderkrippen, Kindergarten, Horteinrichtungen, Multiplikator_innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte
Ziele und Inhalte:
Alle Kinder kommen mit ihren individuellen Familiensprachen in unsere Einrichtungen. Beim Spracherwerb lernen Kinder mit sich selbst und ihrer Umwelt zurecht zu kommen. Soziale Beziehungen basieren auf Interaktionserfahrungen und Kinder müssen in ihren Kommunikationsmöglichkeiten gefördert werden, um zur Interaktion fähig zu sein. Die Unterstützung von Kindern beim Sprachlernen ist deshalb zentral und Fachkräfte stellen hierbei wichtige Sprachvorbilder dar. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder ist für den Mehrsprachenerwerb von großer Bedeutung.
Im Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Was ist Sprache - und was gehört zum Sprachenlernen dazu? Welche Besonderheiten treten beim Mehrsprachenerwerb auf? Wie kann ich Kinder bei der Mehrsprachigkeit unterstützen? Welche Gelingensfaktoren für Mehrsprachigkeit in unseren Einrichtungen und in den Familien gibt es? Wie lassen sich Erziehungspartner_innenschaften ausgestalten?
Zudem setzen wir uns mit den entsprechenden Schwerpunkten des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans auseinander und übertragen dessen Inhalte auf die berufliche Praxis.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für Kindertageseinrichtungen und für die Kindertagespflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannt. Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.
Arbeitsformen: Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen
Maximale TN-Zahl: 20 Personen
Referentin: Sarah Volk (Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV)
Beitrag: 375 €
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de