Seminar Nr. 304-2023

Inklusion ist mehr als Integration plus – Kinder mit Behinderungen als einer von vielen Vielfaltsaspekten

am 20.06.-21.06.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kindergarten, Horteinrichtungen, Multiplikator_innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte
Ziele und Inhalte: Inklusive Pädagogik ist dem Recht auf Bildung im Sinne der Menschenrechte und der Menschenrechtsbildung verpflichtet. In der Philosophie der Menschenrechte wird die in der Menschenwürde zum Ausdruck kommende „gleiche Freiheit“ als normative Grundlage herausgearbeitet. Der bewusste Umgang mit Heterogenität ist im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung von Bedeutung, wenn die Einrichtungen mit ihren Angeboten der menschlichen Vielfalt Rechnung tragen wollen und wirklich Alle partizipieren sollen. Dazu eignet sich der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
Im Rahmen des Seminars lernen wir die Salamanca-Erklärung und den Aktionsrahmen zur Pädagogik der besonderen Bedürfnisse kennen und sprechen über die Definition und Abgrenzung von Integration und Inklusion. Zudem befassen wir uns mit dem Arbeitsansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und seine Bedeutung für die Arbeit mit Kindern, die behindert sind und werden. Gemeinsam erörtern wir die Haltung „Es ist normal, verschieden zu sein“ als Ansatz für die pädagogische Praxis und befassen uns mit der Reflektion der pädagogischen Arbeit mit Kindern sowie der Erziehungspartnerschaft mit Eltern.

 

Arbeitsformen/Methoden: Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen

 

Referentin:               Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV

Termin:                     20.06.-21.06.2023
Zeiten:                        1. Tag 10:00-17:00 Uhr, 2.Tag 09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort:  hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag:   EUR 250,– inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtungsmöglichkeit:

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

 

Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben