Termin: 16.-17.11.2022 und 17.01.2023
Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr und am 2. Tag von 9:00-16:00 Uhr.
Ort: Online über Zoom
Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen aus Kinderkrippen, Kindergarten, Horteinrichtungen, Multiplikator_innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte
Ziele und Inhalte:
Innerhalb unserer Arbeit begegnen Fachkräfte einer Vielfalt an Lebenslagen und -entwürfen von Familien. Diese zeigen sich auch im Umgang der Kinder und der Eltern untereinander sowie der Fachkräfte untereinander und in der Arbeit mit den Eltern und Kindern. Dabei werden wir immer wieder mit stereotypen Bildern und Vorurteilen bei uns selbst oder im Umgang mit Eltern und Kolleg_innen konfrontiert, die in der eigenen Sozialisation erlernt oder durch Erfahrungen erworben wurden.
Deshalb ist es wichtig, dass Fachkräfte gesellschaftliche Vielfalt reflektieren, sich ihrer eigenen Bilder vom Fremden bewusst sind, wissen, dass Sprache ausgrenzen und inkludieren kann sowie ihre Bezugsgruppenzugehörigkeit kennen und sich deren Bedeutung für die Arbeit mit Kindern und Eltern vergegenwärtigen.
Im Seminar sprechen wir über den Ansatz und die Methoden der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Dabei entsteht die Möglichkeit zur Reflektion eigener Haltungen und wir erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Praxis. Zudem setzen wir uns mit den entsprechenden Schwerpunkten des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans auseinander und übertragen dessen Inhalte auf die berufliche Praxis.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für Kindertageseinrichtungen und für die Kindertagespflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannt. Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar
Arbeitsformen: Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen
Maximale TN-Zahl: 20 Personen
Referentin: Sarah Volk (Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV)
Beitrag: 375 €
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de