Seminar Nr. 222/2022

"Chancen & Potentiale erkennen! Arbeiten mit Vätern mit Migrationsgeschichte"

 

Zielgruppe:
Mitarbeiter_innen von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung, Familienzentren und Kitas; Fachkräfte, die Eltern in den ersten Jahren begleiten und andere Interessierte.

 

Väter mit Migrationsgeschichte sind in öffentlichen Debatten und im Alltagsleben häufig Vorurteilen, negativen Zuschreibungen und Verallgemeinerungen ausgesetzt. Die Vielfalt ihres Lebensalltags und ihre Potenziale, auch im Hinblick auf Vaterschaft, werden genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen.
Eine homogene Gruppe migrantischer Väter existiert nicht, sondern eine große Vielfalt gelebter Väterlichkeit: nicht nur die Herkunftskultur, sondern auch Bildungsstand, soziale Schicht, religiöse Orientierung sowie individuelle Werte und Erziehungsvorstellungen spielen eine gewichtige Rolle bei der Ausgestaltung des Vaterseins. Väter mit Migrationsgeschichte finden kaum Angebote und Anlaufstellen, die ihre Fragen und Perspektiven mitdenken und adressieren. Im Seminar werden wir uns diesen Themen annähern und erarbeiten was in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich existiert und was noch möglich ist. Hierzu werden wir Instrumente aus der Vorurteilsbewussten Erziehung und dem Early-Excellence Ansatz für die Reflexion nutzen.

 

Methoden: Inputs, Filme, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vorstellung von Projekten zum Thema etc.

 

Referent: Alexandros Stathopoulos, Geschäftsführer Regionalstelle Frankfurt, Vorstandsmitglied der LAG Väterarbeit in Hessen und Koordinator des Fachkreises migrationssensible Väterarbeit in Hessen (MISEV)

 

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. wird im Rahmen der Umsetzung des gemeinsamen Integrationsvertrags vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Rollenbilder von Vätern mit Migrationsgeschichte zu differenzieren.

www.verband-binationaler.de/projekte/papa-kann-das-abu-baba-tata-auch-frankfurt

 

Referent: Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Referent für Genderpädagogik, Early Excellence-Berater

 

 

Termin: 17.10.-18.10.2022

Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr und am 2. Tag von 9:00-16:00 Uhr.

 

Veranstaltungsort:           Frankfurt am Main

 

Beitrag:           250 € inkl. Tagesverpflegung


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben