vom 18.07.-19.07.2023 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Fachkräfte aus der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Eltern- und Familienbildungsstätten, Beratungsstellen u. a. Interessierte
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, Wege des Empowerments als erfolgreiche Strategie zur Bewältigung rassistischer Diskriminierung zu vermitteln und zu entwickeln. Es werden Bewältigungsmechanismen im Umgang mit berufsbedingtem oder alltäglichem Rassismus vorgestellt. Im Seminar geht es darum fehlgeleitete Bewältigungsstrategien von Betroffenen zu „verlernen“, die tief in dem System Rassismus verwurzelt sind. Ein weiteres Ziel ist es, grundlegende Begriffe und Definitionen zum Thema Empowerment und und das Konzept von Allyship/Verbündete kennen zu lernen. Die Teilnehmenden werden mehr über die Möglichkeiten und Grenzen „white allyship“ erfahren. Und es werden Best-Practice-Beispiele für den Umgang mit rassistischen Situationen geübt.
Referentin: Martha Bienert, Politikwissenschaft M.A.
Verantwortlich: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin: 18.07.-19.07.2023
Zeiten: 1. Tag 10:00-17:00 Uhr und am 2. Tag von 9:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: EUR 250,- inkl. Tagesverpflegung
Übernachtungsmöglichkeit:
Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Rücktritt:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de