Seminar Nr. 219-2023

Rassismuskritische Sprache für Kitamitarbeitende / diskriminierungssensible Sprache

 

vom 05.06.-06.06.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Fachkräfte aus der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Eltern- und Familienbildungsstätten, Beratungsstellen u. a. Interessierte

 

Inhalt:

Das Ziel eines Seminars zum Thema Rassismuskritische Sprache und diskriminierungssensible Sprache ist es ein Bewusstsein zu schaffen für den Ursprung, die Verbreitung und die alltägliche Präsenz von rassistischem Sprachgebrauch für BPOC und andere marginalisierte Gruppen. Rassistische Sprache kann diskriminieren, verletzen und ausgrenzen, aber sie erneuert sich auch und kann sich zum Positiven wandeln, also zu einer rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Sprache hin. Im Seminar geht es um diese Fragen:

 

 

Referentin:                          Martha Bienert, Politikwissenschaft M.A.

Verantwortlich:                 Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Termin:                                 05.-06.06.2023
Veranstaltungsort:            hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag:             EUR 250,- inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtungsmöglichkeit:

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de


Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben