Seminar Nr. 207-2023

Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und TäterInnenstrategien

 

vom 23.05.-24.05.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Fachkräfte der pädagogischen Arbeit und am Thema Interessierte

Ziele:

Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt und Täter_innenstrategien erlangen. Im pädagogischen Alltag Handlungskompetenzen und Sicherheit im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt gewinnen. Mit Hilfe des Wissens über Täter_innenstrategien Übergriffe früher erkennen und adäquat handeln.

Inhalt:

Sexualisierte Gewalt macht vor keinem Alter halt. Je jünger das Kind, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Täter/die Täterin aus dem engsten familiären/sozialen Umfeld stammt. Die Unsicherheit im Umgang mit diesem Thema ist sehr groß. Das „bestgehütete Geheimnis“ der Kinder und der Täter_innen bleibt erhalten, wenn sich Erwachsene dieses Themas nicht aufmerksam annehmen. Kinder benötigen den Schutz und die Unterstützung von kompetenten und mutigen Fachkräften. Die Fortbildung gibt einen Überblick über Formen sexualisierter Gewalt, über potentielle Folgen und geht auf die Täter_innenstrategien, auf die Motive und den Prozess der Verantwortungsabwehr. Sexualisierte Gewalt geschieht nicht im Affekt. Es ist eine systematisch geplante und bewusste Tat.

Arbeitsformen: Theorievermittlung zum Themenkomplex, Powerpointpräsentation, Diskussionsrunden, Supervision, Kleingruppenarbeit

 

Referentin:                          Lydia Weyerhäuser, Diplom-Sozialpädagogin, Psychotherapie (HP), Gestalttherapie (FPI/EAG), Systemische Therapie (DGFS), Paar- und Sexualtherapie(DGfS/IGST), Traumatherapie (PITT/M.H., EMDR), Kinderschutzfachkraft §-8a SGB VIII
Verantwortlicher:              Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Referent für Genderpädagogik, Early Excellence-Berater
Termin:                                 23.05.-24.05.2023
Zeiten:                                  1. Tag 10:00-17:00 Uhr und am 2. Tag von 9:00-16:00 Uhr.
Veranstaltungsort:            Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag:             EUR 250,- inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtung:

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

 

 

nach oben