Seminar Nr. 206-2023

Frühe Warnzeichen von Vernachlässigung und Misshandlung bei Säuglingen und Kleinkindern

 

vom 10.05.-12.05.2023 in Frankfurt am Main

 

Zielgruppe:

Mitarbeiter_innen aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, Familienbildung und -beratung, Jugendamt, Kitas, Kindertagespflegepersonen und andere Interessierte

 

Ziel:


Die Interaktionen in Familien mit Säugling bzw. Kleinkind beobachten und interpretieren können; Risikofaktoren erkennen und einschätzen können; die elterliche Erziehungskompetenz stärken.

 

Inhalt:


Dieses Seminar setzt sich mit der Erstehung belasteter Eltern-Kind-Beziehungen auseinander und erörtert die Bedeutung verschiedener Risiko- und Schutzfaktoren für die (früh-)kindliche Entwicklung. Es wird der Frage nachgegangen unter welchen Umständen sich sogenannte „Engels- bzw. Teufelskreise“ herausbilden und wie es gelingt, frühzeitig Warnzeichen von Vernachlässigung und Misshandlung zu erkennen. Im Rahmen der Risikoanalyse werden neben fachlichen Bewertungskriterien auch Haltungsfragen zum Thema Gewalt aufgeworfen und in ihrer Relevanz für die Gefahrenanalyse diskutiert.

Anhand von Falldarstellungen und Videobeispielen können frühe Entgleisungen in der Eltern-Kind-Beziehung aufgezeigt und bearbeitet werden. Das Seminarangebot richtet sich an Fachkräfte, die sich durch eine stärkere Sensibilisierung und mehr Handlungssicherheit bei der Risikoeinschätzung weiter professionalisieren möchten.
 

 

Referentin:                          Julia Kreitschmann, Dipl. Pädagogin, Kinderschutzfachkraft (gemäß §8a +b SGB VIII), Entwicklungspsychologische Beraterin (EPB), Supervisorin (DGSv)

 

Verantwortlich:                  Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Referent für Genderpädagogik, Early Excellence-Berater
Termin:                              10.05.-12.05.2023
Zeiten:                                1. Tag 10:00-17:00 Uhr | 2. und 3. Tag 9:00-16:00 Uhr.
Veranstaltungsort:            Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag:             EUR 375,- inkl. Tagesverpflegung

 

Übernachtung:

 

Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

 

Rücktritt:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.


Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203
mail fobi@pb-paritaet.de

 

linkAnmeldung

 

nach oben