am 29.09.2022 in Frankfurt am Main
Zielgruppe: Fachkräfte aus Familienzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Einrichtungen der Familienbildung
Ziel:
Die Fachkräfte erweitern ihre Kenntnisse zum Thema häuslicher Gewalt. Sie erwerben konkretes Wissen bezüglich der Auswirkungen auf betroffene Frauen und deren Kinder und es entsteht ein Zuwachs an Informationen zu Hilfen und konkreten Unterstützungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden reflektieren dazu ihre eigenen Erfahrungs- und Handlungsmuster. Sie üben anschlussfähige Begegnungskompetenzen in der Beratung/Begleitung von Erwachsenen und Kindern ein.
Inhalt: Das Seminar bietet Fachkräften ein fundiertes Wissen zum Thema „häusliche Gewalt“ und veranschaulicht die Auswirkungen auf betroffene Frauen und deren Kinder. Gleichwohl informiert es über die Hilfestruktur mit ihren differenzierten Angeboten. In diesem sensiblen Kontext gilt es öffnende Kommunikation zu vertiefen und mit den Frauen und Kindern im wertschätzenden Kontakt zu bleiben. Die besondere Betroffenheit der Kinder wird zwischen einfühlsamen Angeboten und einer möglichen Kindeswohlgefährdung ausgelotet.
Arbeitsformen: Präsentation, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, systemische Methodenvielfalt, Selbstreflexion, Supervisionsanteile
Referentin: Petra Baumgärtner, Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin (SG), Personalentwicklerin (M.A.), Diplom-Sozialpädagogin (FH), freiberufliche Trainerin und Supervisorin
Termin: 29.09.2022
Zeiten: 10:00-18:00 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns-höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebetrag: EUR 125,- inkl. Tagesverpflegung
Übernachtungsmöglichkeit: Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe
...........................................................................................................................................................................
Name: __________________________Vorname: ________________________geb. am:__________
Straße:___________________________________PLZ/Ort:_________________________________
Tel.:______________________Mail:____________________________________________________
Rechnungsanschrift: □ Privat □ Arbeitgeber
Arbeitgeber: _______________________________________________________________________
Straße:___________________________________PLZ/Ort:_________________________________
Tel.:_______________________Mail:___________________________________________________
Vegetarisches Essen □ ja □ nein
Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband an
Ort/Datum/Unterschrift
Rücktritt: Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt
Tel.: 069 / 67 06-219, Fax: 069 / 67 06-203, Mail: labude@pb-paritaet.de, www.pb-paritaet.de