Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Familienbildung und -beratung, von Kindertagesstätten, Fachberatungen von Tagespflegepersonen, Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Jahren begleiten, in der sozialen Arbeit Tätige, Mitarbeiter*innen der Jugendbildung.
Inhalt:
Zur Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft gehört einiges dazu!
Es bedarf eines breiten Verständnisses von menschlicher Identität, Kenntnis der Merkmale jedes Menschen und ihrer Bedeutung, Einblicke in die Zusammenhänge zwischen unserer Identität und unserer Position in der Gesellschaft und nicht zuletzt eines Konsenses über Schutz vor Diskriminierung und die Schaffung von Ermutigungsräumen. In der schillernden Hauptstadt wollen wir in diesem Seminar einigen Faktoren gelingenden Zusammenlebens nachgehen, die Stadt anschauen und Knotenpunkte besuchen. Neben Einblicken in die Antidiskriminierungsarbeit werden Orte gelebter Vielfalt besucht und erlebbar gemacht. Zur Vorbereitung und Einordnung werden thematische Inputs gegeben und mittels persönlicher Reflexion in den eigenen Alltag transferiert.
Dozentin: Malgorzata Soluch, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Mediatorin
Verantwortlich: Melike Çınar, Referentin für Eltern- und Familienbildung, Berlin
Termin: 06.-10.09.2021
Zeiten:
1.Tag 11:00 - 19:30 Uhr
2.-4. Tag 9:00 - 19:30 Uhr
5. Tag 9:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: tägliche Exkursionen in Berlin, Seminarstandort / Übernachtungen Sophienhof, Sophienstraße 19, 10178 Berlin
Teilnahmebeitrag: EUR 340,- € (Übernachtung m. Halbpension), 550,- € TN-Gebühr
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Oranienburgerstr.13-14, 10178 Berlin
Tel.: 030-24636-474
https://pb-paritaet.de/