Zielgruppe:
Fachkräfte aus Familienzentren, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Einrichtungen der Familienbildung
Ziel:
Die Fachkräfte erweitern ihre Kenntnisse zum Thema häuslicher Gewalt und erwerben konkrete Vorstellungen von den Auswirkungen auf betroffene Frauen und deren Kinder. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Handlungsmuster dazu und üben angemessene Begegnungskompetenzen in der Beratung/Begleitung von Erwachsenen und Kindern ein.
Inhalt:
In Deutschland ist jede 4. Frau mindestens einmal in ihrem Leben von ihrem Partner körperlich und/oder sexuell misshandelt worden. Dabei sind diese Frauen sehr unterschiedlich und manchmal ahnen die Fachkräfte nur, dass da etwas nicht stimmt. Gewalt in der Familie bringt bei allen Beteiligten Schuldgefühle hervor und die daraus entstehende Scham bereitet einer Tabuisierung den Weg. Damit trauen sich die Betroffenen zunächst nicht darüber zu sprechen oder sich Hilfe zu holen. Das Seminar bietet Fachkräften ein fundiertes Wissen zum Thema „häusliche Gewalt“ und die Auswirkungen auf Frauen und deren Kinder. Gleichwohl informiert es über die Hilfestruktur mit ihren differenzierten Angeboten. Gemeinsam wird eine parteiliche Allparteilichkeit in der Beratung von Müttern eingeübt, bei Wahrung der Wertschätzung für individuelle Entscheidungen. In diesem sensiblen Kontext gilt es öffnende Kommunikation zu vertiefen. Die besondere Betroffenheit der Kinder wird zwischen einfühlsamen Gesprächsangeboten und einer möglichen Kindeswohlgefährdung ausgelotet.
Arbeitsformen:
Präsentation, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, systemische Methodenvielfalt, Selbstreflexion, Supervisionsanteile
Referentin: Petra Baumgärtner, Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin (SG), Personalentwicklerin (M.A.), Diplom-Sozialpädagogin (FH), freiberufliche Trainerin und Supervisorin
Termin: 28.09.-29.09.2021
Zeiten: 11:00-18:00 Uhr, 09:00-18:00 Uhr, 09:00-14:30 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Teilnahmebeitrag: EUR 330,- inkl. Tagesverpflegung
Übernachtungsmöglichkeit: Es besteht die Möglichkeit im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-219, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de