Ihr Fort- und Weiterbildungsetat ist eng begrenzt. Dennoch
… wünschen Sie sich kompetente Referent_innen, die sich der sozialen Bildung verpflichtet fühlen?
… wollen Sie fachliche Anregungen für sich und Ihr Team, die gesellschaftliche Entwicklungen zeitnah aufgreifen und reflektieren?
… suchen Sie Angebote, die genau auf Ihre persönlichen und die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zugeschnitten sind?
… legen Sie Wert auf Methoden, die alle Sinne ansprechen?
… erwarten Sie den Transfer von der Theorie in Ihre Praxis?
… brauchen Sie eine Impulsveranstaltung für Ihre Führungskräfte, bevor Sie in die Fläche gehen?
… wollen Sie Fort- und Weiterbildung, Coaching und Beratung für das gesamte Team anstatt für einzelne Mitarbeiter_innen?
Dann ändern Sie doch hin und wieder die Blickrichtung!
- Lassen Sie die Referent_innen anstatt der Teilnehmenden reisen.
- Nutzen Sie Ihre Einrichtung als Bildungsstätte.
- Entscheiden Sie selbst über Termine, Inhalte und Teilnehmende.
Nutzen Sie unser Inhouse-Angebot! Wir
- führen Seminare, Beratungen etc. in Ihrer Einrichtung durch,
- stimmen mit Ihnen die Inhalte anhand Ihres Bedarfs ab,
- stellen kompetente eigene Referent_innen oder vermitteln Kontakte,
- bieten sozialverträgliche Preise,
- initiieren und moderieren Diskussionen zur Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung,
- unterstützen Netzwerkbildungen.
Unser breites thematisches Spektrum beinhaltet unter anderem:
- "Werkstatt Kita: Präventiv, ressourcenorientiert und partnerschaftlich in die Zukunft"
- Genderpädagogik in der Kindertagesstätte
- Schlüsselkompetenz Sprache - Literacy-Erziehung von Anfang an
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Familienzentrum, Kita und Schule
- Migrationsgeschichte in Deutschland kennen – Klient_innen mit Migrationshintergrund besser verstehen!?
- Einfach oder einfach anders? Behinderung und Migration – Arbeit mit
Eltern und Angehörigen
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der sozialen Arbeit
- Inklusion ist mehr als Integration plus
- Managing Cultural Diversity, Intersektionalität, Inklusion oder
interkulturelle Öffnung?
- Die Welt trifft sich in Frankfurt am Main – Ein etwas anderer Spaziergang durch das Frankfurter Bahnhofsviertel, der alle Sinne anspricht
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Interesse haben und mehr wissen möchten!
Die Konditionen:
Sie stellen die Infrastruktur für eine Tages- oder Mehrtagesveranstaltung, ggfs. auch für eine halbtägige Impulsveranstaltung, d.h.: Sie organisieren die Räume, Unterkunft und Verpflegung, stellen die organisatorisch-technische Ausstattung zur Verfügung und übernehmen die organisatorisch-technische Abwicklung Ihrer Veranstaltung.
Wir stellen eine oder mehrere Referent_innen, die
- den Tag mit Ihnen inhaltlich vor- und nachbereiten
- abwechslungsreiche Vermittlungsmethoden wählen
- Seminarmaterial erarbeiten und zur Verfügung stellen
- referieren, strukturieren, moderieren und dokumentieren.
Sie zahlen (abhängig von Teilnehmenden- und Referent_innenzahl, Thema und Intensität der Vorbereitung) ein Honorar an das Paritätische Bildungswerk und übernehmen die Reisekosten der Referent_innen auf der Basis 2. Klasse Bahncard DB. Wenn die An- und Abreise nicht am gleichen Tag möglich ist oder Sie eine mehrtägige Veranstaltung gewählt haben, tragen Sie zusätzlich die anfallenden Übernachtungskosten.
Alle mit dem Symbol versehenen Angebote der offenen Fort- und Weiterbildung sind grundsätzlich auch inhouse buchbar (s. unter "Bildungsangebote").
Unsere werden durchgeführt von
- Sarah Volk
- Thomas Schramm
- und externen Referent/-innen, mit denen wir in unseren offenen Fortbildungsangeboten kooperieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
direkt an die o.g. Referent_innen, die Ihnen gerne weitere Fragen zu ihrem Werdegang, Publikationen etc. beantworten.
Wer unser Angebot schon gerne nutzt …
z.B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; das Hessische Innen- und Sozialministerium; das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; das Sozialministerium Baden- Württemberg; verschiedene Landkreise und Kommunen, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte bundesweit, Arbeitsagenturen und Jobcenter; andere Bildungsträger, der Paritätische Wohlfahrtsverband GV sowie seine Landesverbände und Mitgliedsorganisationen auf Bundes- und Landesebene; andere Wohlfahrtsverbände, Hochschulen und Fachhochschulen, Fachschulen für Erzieher_innen, die Koordinierungsstelle Männer in Kitas Berlin; Neue Wege für Jungs, diverse Frauenhäuser, Beratungsstellen und Kindertageseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet; verschiedene transnationale EU-Projekte im Bereich Migration, Frauen, Kinder, Jugend, Gender, Behinderung und Arbeit sowie weitere Einrichtungen der sozialen Arbeit.
Die meisten der unter "Bildungsangebote" aufgeführten Veranstaltungen sind auch als buchbar!