Casinos, Sportwetten, Poker - der Zugang im Internet ist einfach und unkompliziert. Es reichen nur wenige Klicks aus, um das eigene Wohnzimmer zum Spielcasino umzufunktionieren, wegbewegen von Zuhause braucht mensch sich nicht. Hohe Gewinne locken, hohe Verluste sind die Realität. Internet-Glücksspiele: Hohe Suchtgefahren in einem rechtsfreien Raum?
Spielhallen, Geldspielautomaten und Sportwettenagenturen bevölkern die Einkaufsstraßen. Sind diese die Einstiegsdroge für Spielsucht im Internet? 500.000 Spielsüchtige soll es in Deutschland (lt. PAGE-Studie 2011) geben, meistens junge Männer und Arbeitslose.
Tobias Hayer, Mitglied im Fachverband Glücksspielsucht und Mitarbeiter des Instituts für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen zeigte uns ganz praktisch, wie Glücksspiel im Internet funktioniert. Zudem zeigte er die Gefahren und Möglichkeiten zur Prävention und Gegensteuerung auf.
Die Wilde Bühne Bremen ließ mit dem Stück "Helden im Netz" ein Computerspiel auf der Bühne entstehen: Die Geschichte eines Jungen, der sich in der virtuellen Welt verliert und dort Ablenkung von Sorgen, schlechten Noten, Mobbing und Einsamkeit findet.
Die Guttempler, vielen bekannt, aber was tun sie eigentlich? Haben sie etwas mit den Tempelrittern zu tun? Behandelt sie Dan Brown in seinen Romanen? Auch über den Orden der Guttempler haben wir am 20. November mehr erfahren.
14:00-14:15 Uhr: Eröffnung durch die Vorsitzende
14:15-14:45 Uhr: Vorstellung des Ordens der Guttempler
Udo Spelleken (Mitglied im Bundesvorstand der Guttempler Deutschland),
Siegbert Pfeiffer (Vorsitzender des Guttempler Bildungswerks Niedersachsen)
-Kaffeepause-
15:15-16:45 Uhr: Glücksspiele im Internet haben besondere Gefahren (PDF)(mit offener Diskussion)
Dipl.-Psych. Tobias Hayer
-ggf. Umbaupause-
17:00-18:15 Uhr: Wilde Bühne Bremen (Helden im Netz) mit Diskussion über das Stück Abendessen und gemütlicher Abendausklang Teilnahmebetrag: 20,00 Euro (Für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. ist die Tagung kostenfrei)
Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
069/6706-272 oder -220, Fax: 069/6706-203
fobi@pb-paritaet.de