Fachtagung Familienbildung vom 27.-28.11.2007, Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Im Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle und im Kontext der aktuellen familienpolitischen Debatte um Werte in der Erziehung setzt das Paritätische Bildungswerk Bundesverband mit seiner Tagung einen zusätzlichen Akzent.
Schwerpunkte werden sein:Zu diesem Austausch zwischen Praxis, Politik, Verbänden und Wissenschaft laden wir herzlich ein.
Dienstag, 27.11.2007:
13.30 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Prof. Dr. Monika Simmel-Joachim
Vorsitzende des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband e.V.
Aktuelle familienpolitische Schwerpunkte und Anforderungen an die
Familien- und Elternbildung
PSt Dr. Hermann Kues, BMFSFJ
"Kinder brauchen Werte" - Bundesforum Familie
Cornelia Spohn, Stellvertretende Sprecherin des Bundesforums Familie
14.30 Uhr Impulsreferate zum Thema:
"Alle mitnehmen - keiner bleibt zurück"
Impulse aus Finnland zur frühen Förderung von Kindern und Familien
Kristiina Ikonen, Leitende Referentin für Schulentwicklung,
Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen
15.15 Uhr "Investitionen in frühe Förderung und Bildung zahlen sich aus"(PDF)
Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
ca. 16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Bildung durch Integration - Integration durch Bildung
Dr. Christa Preissing, INA, Freie Universität Berlin
Für die Darstellung benötigen Sie MS Powerpoint oder den Powerpoint-Viewer.
--> Download
17.15 Uhr Vorstellung der parallelen Workshops
Deutscher Kinderschutzbund - Starke Eltern - starke Kinder®
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Kurse für Eltern in besonderen
Lebenslagen
Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin
"Familie und Nachbarschaft" - FuN-Baby
Bernd Brixius, Birgit Piltman, Institut für präventive Pädagogik, Münster
"Vätergerechte" Familienbildung
Eberhard Schäfer, Väterzentrum Berlin
Hartmut Fründt, "Männer im Aufwind"- Väter-Netzwerk Mecklenburg-
Vorpommern
19.30 Uhr Abendessen und Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch
Mittwoch, 28.11.2007:
9.00 Uhr Vorstellung beispielhafter Familien unterstützender Projekte im Plenum
Opstapje - Schritt für Schritt
Angelika Ingendorf
Kinder- und Jugendhilfeverbund Berlin-Brandenburg
Stadtteilmütter in Berlin-Neukölln
Serap Özder-Pfisterer
Pilotprojekt im Rathaus Neukölln
Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree
Kinder- und Familienzentrum Fechenheim (PDF)
Iris Fiedler, Nasaria Makey
Frankfurt am Main
Elternbriefe für deutsche und türkische Eltern (Word-Dokument)
Dudu Sönmezcicek
Arbeitskreis Neue Erziehung, Berlin
"Mit der Schere zum Schulerfolg" - Erfahrungen aus der 2-jährigen
Projektarbeit mit dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan -
Konsequenzen für die Familienbildung
Eleonore Demmer-Gaite
Internationales Familienzentrum, Frankfurt am Main
"Komm, wir finden eine Lösung!" - Gewaltprävention in der
Grundschule
Brigitte Zwenger-Balink
Deutscher Kinderschutzbund München
Für die Darstellung benötigen Sie MS Powerpoint oder den Powerpoint-Viewer.
--> Download
ab 11.00 Uhr Marktplatz der Projekte - begleitend zur
Pause mit Imbiss
11.45 Uhr Erziehung in islamischen Familien - Werteauffassungen im
interkulturellen Vergleich (PDF)
Powerpoint-Präsentation
PD Dr. H.-H. Uslucan, Universität Potsdam
12.25 Uhr Mehrgenerationenhäuser - aktueller Stand und erste Bilanz
Annemarie Gerzer-Sass, Servicestelle Mehrgenerationenhäuser
Für die Darstellung benötigen Sie MS Powerpoint oder den Powerpoint-Viewer.
--> Download
Informationen finden Sie aber auch unter
www.bmfsfj.de/
www.mehrgenerationenhaeuser.de
13.00 Uhr Nachgefragt:
Was sind uns Bildung und frühe Förderung von Kindern und
Familien WERT?
Wie entsteht "Nachhaltigkeit"?
Gesprächsrunde mit VertreterInnen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und
Praxis:
Annemarie Gerzer-Sass
Servicestelle Mehrgenerationenhäuser
Paula Honkanen-Schoberth
Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes
Kristiina Ikonen
Finnisches Zentralamt für Unterrichtswesen
Thomas Niermann
Abteilungsleiter Soziale Arbeit und Internationale Kooperation
Der Paritätische Gesamtverband
Ulrich Paschold
Leiter des Referats Familienbildung und -beratung, Erziehungskompetenz,
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Cornelia Spohn
Stellvertretende Sprecherin des Bundesforums Familie und Geschäftsführerin des
Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften - IAF
PD Dr. H.-H. Uslucan
Pädagogische Psychologie, Universität Potsdam
ca.14.00 Uhr Ende der Veranstaltung - Abreise
Moderation:
Prof. Dr. Monika Simmel-Joachim
Vorsitzende des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband e.V.
Konzeption:
Sabine Kriechhammer-Yagmur, Maria Rocholl, Eva Valentin
Referentinnen für Familien- und Elternbildung
beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt
Tel.: 069-6706-272
Fax: 069-6706-203
fobi@paritaet.org
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.