Dokumentation der Fachtagung Familienbildung 2018

 


 

Termin: 6. Dezember 2018
Ort: Berlin

 

Rund 40 pädagogische Fachkräfte, Fachberater*innen und Trägervertreter*innen kamen am 6.12. in Berlin zusammen um sich mit antidiskriminierendem Handeln in der frühkindlichen Bildung auseinanderzusetzen.



Ulrich Paschold beim Fachtag Familienbildung des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.V. in Berlin


Prof. Dr. Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Professor an der FH Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention regte in seinem Vortrag zur Selbstreflexion der Teilnehmer*innen an, indem er den Fokus auf das Handeln von pädagogischen Fachkräften in ihren Einrichtungen legte. 

 

Wie machen wir Unterschiede in der pädagogischen Arbeit mit Kindern? Wann sind Unterscheidungen gerechtfertigt? Wie können wir allgemeine Gerechtigkeit garantieren, also niemanden prinzipiell benachteiligen und gleichzeitig konkrete Gerechtigkeit im Blick haben, also jedem Kind das geben, was es speziell braucht?

 

Das Recht auf Schutz vor Diskriminierung ist in der UN Kinderrechtskonvention hoch angesiedelt. Doch wie genau wird es z.B. in Kitas umgesetzt? Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallbeispiele und sind der Meinung, dass als Profi ständige Selbstreflexion unabdingbar ist, ein klares Bewusstsein darüber da sein muss, was wir tun. Der Förderungsauftrag der Kitas umfasst die Vermittlung orientierender Werte und Normen. Die Vielfalt in unserem Umfeld nimmt weiter zu und umso wichtiger werden klare, international gültige Regeln wie die von fast allen Ländern ratifizierten UN-Kinderrechte. Um die Umsetzung klarer zu gestalten könnte eine Pädagogische Ethik, wie sie z.B. Ärzt*innen und Jurist*innen haben, für pädagogische Berufe ein großer Meilenstein sein.

 

In drei verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer*innen weiter mit ihren Einrichtungen. Immer wieder hinterfragten sie z.B.: können und wollen sich wirklich alle in den von uns angebotenen Strukturen beteiligen? Und wie können wir mit diskriminierenden Äußerungen von Eltern oder Teamkolleg*innen umgehen, vor allem, wenn sie schon zur „Alltagskultur“ gehören? Hier gibt es viele hilfreiche Angebote zur Unterstützung (siehe unten), doch allgemeine einfache Lösungen gibt es nicht. Umso wichtiger ist der kollegiale Austausch, und sich Verbündete zu suchen, die helfen, immer wieder den Blick auf das Recht der Kinder, frei von Diskriminierung aufzuwachsen, zu richten.


Literaturtipps:

 

      1. Eene, meene muh - und raus bist du! - Ungleichwertigkeitund frühlindliche Pädagogik, download unter:https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

      2. Eine Broschüre über Rechtsextremismus als Thema in der Kita, Projekt Eltern stärken (Hg.)

      3. Im Fokus von Neonazis. Rechte Einschüchterungsversuche, download unter: https://verband-brg.de/images/Im_Fokus_von_Neonazis_-_web.pdf.

       

 

 

 

Kontakt:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

Büro Berlin
Oranienburgerstr. 13/14, 10178 Berlin
Telefon 030/24636474
Emailstruck@pb-paritaet.de 



 

 

nach oben