Junge Soziale ArbeitSiegel Weiterbildung Hessen

 

 

1. Netzwerk "Junge Soziale Arbeit –Die Zukunft Sozialer" Arbeit im Blick“


link Einladung

link Programm

 

2. Zukunftswerkstatt "Junge Soziale Arbeit – Sich für andere engagieren"


link Einladung

link Programm

link Anmeldung

 

 

Netzwerk "Junge Soziale Arbeit –Die Zukunft Sozialer" Arbeit im Blick“

 

Einladung

 

Einladung zum Vernetzungstreffen
Am Freitag den 14. Februar 2020
in Frankfurt am Main

 

Im Februar 2020 veranstaltet das Paritätische Bildungswerk Bundesverband ein Vernetzungstreffen für junge Menschen aus Sozialberufen aus ganz Deutschland.
Im September letzten Jahres wurde hierzu bereits eine zweitägige Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dabei wurden Themen bzw. Forderungen identifiziert, die für junge Menschen in sozialen Berufen besonders relevant sind:
- Förderung des Besuchs von Fort- und Weiterbildungen durch die Arbeitsstellen
- Schaffen von Möglichkeiten zur Vernetzung und (politischen) Organisation von Berufseinsteigenden
- Schaffen von Schutzräumen für Berufseinsteigende (Leitfäden, Qualitätsstandards, etc.)
- Schaffen von Möglichkeiten zum (Informations-)Austausch im Team
- Offenheit und Anerkennung gegenüber den Qualifikationen aller Teammitglieder unabhängig von Alter und Berufserfahrung   
- Förderung intergenerativer Zusammenarbeit und kollegialer Unterstützung
- Förderung der Nutzung Neuer Medien bzw. von Digitalisierung und Förderung der fachlichen Weit


Die Ergebnisse sind auch unter http://www.jungesnetzwerk.pb-paritaet.de/ zu finden.


Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen einem breiteren (Fach-)Publikum bzw. Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen zugänglich macht werden. Geplant ist, eine Handreichung bzw. eine Form der Dokumentation zu entwickeln, um die Belange junger Menschen in Sozialberufen gegenüber Leitungspersonen zu vertreten und somit die Förderung junger Mitarbeitender und intergenerative Zusammenarbeit in Teams zu unterstützen. Damit möchten die Teilnehmenden die Bedarfe junger Menschen in Sozialberufen sichtbar machen und ihre Unterstützung zu fordern.

 

Teilnahme:
für Personen unter 30 Jahren (Fachkräfte, Studierende, ehrenamtlich Tätige, bei FSJ/ BFD Engagierte)
kostenlos, Verpflegung wird gestellt
Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen 


Anmeldung und Infos über:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Mail: volk@pb-paritaet.de
Tel.: 069 - 67 06 269


nach oben


Programm

 

Datum: 14. Februar 2020 in Frankfurt am Main
Ort: hoffmanns höfe
Zeit: 09.00-17.00 Uhr


09.00 Uhr: Begrüßung, Klärung des Tagesplans
Zusammenfassung der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt + ggf. Diskussion


09.45 Uhr: 1. Phase: Arbeit in Kleingruppen zu Oberthemen aus der Zukunftswerkstatt
Methode: Mindmap


10.45 Uhr: 2. Phase: Arbeit in Kleingruppen zu Oberthemen (Rotation der Gruppen)


11.45 Uhr: Sammlung der Ergebnisse im Plenum


12.30 Uhr: Mittagessen


13.30 Uhr: Umsetzung in der Praxis – Wie sollten die Themen von Leitungskräften behandelt
werden? Methode: World Café


15.00 Uhr: Kaffee und Kuchen


15.30 Uhr: Entwurf einer Handreichung/ Dokumentation/ Empfehlung für Führungskräfte und
Leitungen


17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

nach oben

 

 

Zukunftswerkstatt "Junge Soziale Arbeit – Sich für andere engagieren"

 

Einladung

Junge Soziale Arbeit – Sich für andere engagieren“

12. und 13. September 2019
in Frankfurt am Main

 

Wir möchten uns gemeinsam über Themen von jungen Menschen, die im sozialarbeitsbezogenen oder pädagogischen Bereich arbeiten, austauschen. Dafür schaffen wir uns mit der Zukunftswerkstatt eine Plattform, um uns unter anderem mit Formen der Zusammenarbeit verschiedener Generationen und speziellen Kompetenzen, die besonders jüngere Mitarbeitende in Einrichtungen einbringen können, zu beschäftigen.


Die Themen werden von den Teilnehmenden gemeinsam gewählt. Dies können beispielsweise Reverse Mentoring, gegenseitige Wertschätzung von Kompetenzen, intergeneratives Lernen, Adultismus oder Digitalisierung Sozialer Arbeit sein.
Ziele sind:


* Diskussion von Themen / Herausforderungen, mit denen wir uns in unseren Arbeitsfeldern
   auseinandersetzen
* Mitwirkung an einer Online-Plattform, auf der sich junge Menschen über diese Themen
   austauschen können
* Teilhabe an einem Netzwerk, das auch nach Abschluss der Veranstaltung nutzbar bleibt
* Beitragen zur Entwicklung einer modernen und humanen Sozialen Arbeit und Pädagogik

 

Teilnahme:


- für Personen unter 30 Jahren (Fachkräfte, Studierende, ehrenamtlich Tätige, bei FSJ/ BFD Engagierte)
- kostenlos, Verpflegung während der Workshop-Tage wird gestellt
- Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen
- Teilnahme-Zertifikat des Paritätischen Bildungswerks (geprüfte Weiterbildungseinrichtung)

Die Teilnahmezahl ist beschränkt, deshalb bitten wir um bald möglichste Anmeldung!

 

Anmeldung und Infos über:
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Mail: volk@pb-paritaet.de
Tel.: 069 - 67 06 269
Website: www.pb-paritaet.de

 

Einladung

 

nach oben

 


Programm

Donnerstag 12.09.

bis 13.00 Uhr: Anreise + Mittagessen (optional)
15.00 Uhr:     „Soziale Arbeit in Frankfurt a. M.“
                      Erlebnispädagogischer Einstieg mit Geocaching
ca. 18.30 Uhr: Abendessen
ca. 19.30 Uhr: Evaluation und „Ausklang“

 

Freitag 13.09.
bis 10.00 Uhr: Frühstück
10.00 Uhr:      Beginn der Zukunftswerkstatt

- Themensammlung
- Vertiefung der Top-Themen in Kleingruppen
  (Methode: Zukunftswerkstatt)


ca. 12.30 Uhr: Mittagessen
ca. 13.30 Uhr: weitere Arbeit an den Themen in Kleingruppen
dazwischen:    Kaffee und Kuchen
ca. 15:30 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus den Gruppen

  Diskussionsrunde „Wie geht es weiter?“


17:30 Uhr:       Ende der Zukunftswerkstatt

 

Themen für die Zukunftswerkstatt können über die Plattform WECHANGE online eingebracht werden. Bei Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden eine Einladungs-Mail dazu.

 

Programm

 

 

nach oben

 

 

 

Anmeldung

 



Anmeldung zur Zukunftswerkstatt
Junge Soziale Arbeit – Sich für andere engagieren“
12. und 13. September 2019

 


Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main

 

 

Ich melde mich zu der o.g. Veranstaltung verbindlich an:


Name, Vorname: --------------------------------

                                          
Geburtsdatum: ----------------------------------

 

Adresse (privat oder Einrichtung):


Straße + Nr.------------------------------


PLZ + Ort: --------------------------------


Telefon: -----------------------------------


E-Mai: --------------------------------------l


Ich arbeite/engagiere mich bei (Einrichtung): -----------------------------------

 

Ich möchte eine Übernachtung reservieren: ------------------------------------


Ich brauche Fahrtkostenerstattung: ----------------------------------

             
Vegetarisches Essen: --------------------------------


Sonstiges: --------------------------------

Die Anmeldung bitte per Mail an volk@pb-paritaet.de schicken.


Ich melde mich hiermit verbindlich an.


(Bei Nicht-Teilnahme bitte spätestens 2 Wochen vor der Veranstaltung absagen!)


 

 

 


Datum                                                  Unterschrift


___________________________________________________________________________
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main
Tel. 069-6706 269 | Email: volk@pb-paritaet.de | Internet: www.pb-paritaet.de

 

 

Anmeldung

 

 

 

 

nach oben